Zylinderkopfdichtung & Schrauben (MM) Taunus MK1 Pinto 1600HC

  • Servus zusammen,


    wie ist denn eure Erfahrung mit der Zylinderkopfdichtung und Kopfschrauben von MM?
    Mir ist jetzt zum zweiten mal die Kopfdichtung während des Fahrens gerissen und wieder zwischen Zyl 3&4
    Kann gerne Foto nachreichen.

    Das ist mir letztes Jahr schon im Mai passiert, kurz nach dem ich Ihn gekauft hatte.
    Der Vorbesitzer hatte den 2019 revidieren lassen, war auch belegt. Teile stammten ebenfalls von MM.


    Ich hab den dann aber sicherheitshalber meinen Motorenbauer gegeben, dem vertrau ich seit mehr als 10 Jahren und machte schon meine Kadetten.
    Tatsächlich war er nicht sauber geplant, zwar minimü aber das darf eig. nicht sein.
    Also sauber geplant.

    Dann hab ich selbiges wieder gemacht, ebenfalls mit den Teilen von MM.
    Das hielt keine 500km
    Vom Vorgänger waren die Sechskant Schrauben drinnen
    MM hat mir dann die Vielzahn (Torx?) geschickt.
    Kopfdichtung sah für mich ein wenig nach No Name aus.

    Eingebaut wurde exakt nach WHB und dem Prozedere wie Ford es vorschreibt.

    Hielt wieder keine 500km

    Das ich das nochmal machen muss stört mich nicht großartig, da ich sowieso neue Nocke und Hebel machen wollte.
    Die laufen nämlich langsam ein.

    Aber wie ist eure Erfahrung mit beiden Teilen?
    Bzw. gibt es einen alternative Händler / Hersteller.
    Kopfdichtungen bevorzuge ich eig. Reinz, kann aber irgendwie auf die schnelle nichts finden.
    Habt ihr Meinungen, Tipps oder Anlaufstellen?

    Grüße
    Markus




  • Kopfdichtung die ich mal von MM bekommen habe war bessere Pappe mit Alufolie umwickelt. Absolut minderwertig.

    Dichtung beziehe ich ausschließlich Victor Reniz oder Elring.

    Diese haben idr auch passend Schrauben im Sortiment.

    Bestellen tu ich meist via Autodoc. Muss man aber bei alten Karren oft genau wissen was man braucht, damit man was kriegt, das passt.

  • Wie Nico schon geschrieben hst ist die Qualität der Dichtungen bei mm legendär, auch wenn meine Erfahrungen damit fast 20 Jahre zurückliegen, sie scheinen sich treu zu bleiben. :scheissepiek:


    Hast Du denn die Schrauben nach dem warmlaufen nochmal

    leicht gelöst und nachgezogen?

    Wird zumindest beim V6 so gemacht, weiss nicht ob das beim OHC auch so ist.

  • Richtig Spannend, also bin ich also doch nicht der einzige.
    Das MM so einen Mist anbietet ist eig. schon sehr Fragwürdig.
    Allg. bin ich von Bestellung zu Bestellung unzufriedener mit deren Ware / Qualität.
    Der Service ist hingegen Top.

    Timms hat leider nur ab 2.0 Kopfdichtungen. hab mal eine Mail geschrieben ob die noch welche fürn 1.6 rumliegen haben.
    Andernfalls weiche ich auf die genannten Hersteller / Seiten aus.


    Bin mir nur gerade nicht mehr 100% sicher war der MK1 BJ73 Zweitürer Limo das GBTS oder GBTK Model?


    Das mit den kopfschrauben hatte ich hier auch mal in einem anderen Beitrag gelesen. Die Sechskant soll man wohl wieder verwenden können.
    Die Vielzahn sind wohl Dehnschrauben.
    Ergo nehm ich die Sechskant dann wieder her, lieber wäre mit bei dem vorhaben zwar neue aber wird wohl schwierig werden an welche zukommen?!

    Das mit dem lösen nach einem lauf hab ich nicht gemacht, Stand auch so nicht im WHB
    Ich habs nach den drei Schritten gemacht. zahlen und ablauf hab ich gerade nicht mehr 100% im Kopf
    Aber so in etwa wie erstmal mit 45nm anziehen, 20 min warten, dann mit 72nm anziehen. 10min im leerlauf und zuletzt mit 110nm anknallen.

  • Dehnschrauben kriegen dich dann noch mal x Grad oben drauf, oder? Bzw. Wenn nicht Dehnschrauben, zieht man x00 km nochmal nach?

    Zumindest hab ich das so im Kopf, ist allerdings mehrere Jahre her, dass ich das gebraucht habe. Deswegen alles mit Vorsicht zu genießen…

  • Das wird dann auch mein Plan werden, von einen der beiden Sowohl Dichtungen, Abgas, Ansaug, Kopf und Welle sowie Schrauben zu besorgen und das gleich komplett und neu zu machen.
    So wie ich mich kenne Kauf ich whs. jetzt von beiden das Zeug und entscheid mich dann wenn ich es in den Händen halte welche sich wertiger anfühlt

    Optisch unterscheiden sich beide jedenfalls wenn man den Bildern glauben schenken darf.

    Dehnschrauben kenne ich nur ausm Kadett, da gibts auch gar keine anderen.
    Die knallt man an. und je nach Fahrweise knallt man die irgendwann zwischen 500 und 700km nochmal nach.

    Na dann ist mir schonmal mega geholfen, danke Jungs!


    ELRING:


    REINZ

  • Sechskant ziehst Du in mehreren Schritten bis xxNm an. Dann warmlaufen lassen und nochmal mit xxNm anziehen.

    Das hat Gründe: nicht nur, daß sich durch die Temperatur alles einmal ausdehnt, sondern es geht auch um die bunten Kringel, die auf der Dichtung beidseitig, die Öl- und Wasserkanäle einkreisen. Das ist eine Art Heißkleber, der bei Temperaturen weich wird und dann nochmal richtig eingeklemmt werden soll, damit die Dichtung auch richtig dichtet.

    Dem nicht zu tun, mündet auch in schlechter Rede über die Qualität der gelieferten Dichtungen. 2ct

    Wobei Reinz und Elring eindeutig besser sind.


    Dehnschrauben bekommen xxNm und werden dann um weitere yy° angezogen. Oder auch, die werden überstreckt und sollen deshalb beim Ausbau entsorgt werden. Wobei letzteres auch ein Wirtschaftskonzept darstellt. Aber es wird Dir niemand sagen, daß Du die trotzdem weiterverwenden könntest. Auch ich hier ausdrücklich nicht.


    Da Dehnschrauben erst spät eingeführt wurden, muß man natürlich auch das Handbuch zum entsprechenden Fahrzeug konsultieren. So wird es in keinem Taunus-WHB stehen, sondern nur im Sierra oder Scorpio. Und da eventuell auch erst ab Revision soundsoviel.

  • Aber es wird Dir niemand sagen, daß Du die trotzdem weiterverwenden könntest. Auch ich hier ausdrücklich nicht.

    ich schon :laugh: haben wir früher todselten bis gar nicht neu gemacht da ich früher noch viel ärmer war als heute. Also ja, man könnte behaupten, dass alte OHC Kopfschrauben recycelt werden können.


    Mache ja auh gerade den OHC fertig mit MM Dichtsatz. Bin mal gespannt wie lange der hält, die Kopfdichtung sah für mich auf den ersten Blick nicht minderwertiger aus als der ganze andere Ebay Müll den wir früher schon immer verwendet haben

  • Also halten wir mal fest oder?

    Sechskant - keine Dehnschrauben - kann man auf eigene Gefahr wiederverwenden, sollte man aber tauschen - korrekt?


    Vielzahn (Torx) - Dehnschrauben - nur einmal zu verwenden und gehören IMMER getauscht - korrekt?


    Die letzte Frage wäre jedoch noch immer, wo bekomme ich welche her bzw. hat jemand einen brauchbaren link wo welche verfügbar wären und man bestellen kann?

    Auf Autodoc findet man welche aber das klingt bisschen nach Chinesium
    Reinz hatte wohl mal welche aber wohl nicht mehr zu bekommen.
    MM möchte nach der erfahrung eher meiden oder was sagt ihr?

  • Es gibt auch Zylinderkopfschrauben, die ein maximales Streckmaß haben. Solange dies nicht erreicht ist, können die offiziell wiederverwendet werden.

    Inwiefer die bei Ford verbaut waren entzieht sich grad meiner Kenntnis.

  • Es gibt auch Zylinderkopfschrauben, die ein maximales Streckmaß haben. Solange dies nicht erreicht ist, können die offiziell wiederverwendet werden.

    Inwiefer die bei Ford verbaut waren entzieht sich grad meiner Kenntnis.

    Mercedes hat das z.B. beim M102 mindestens an den Pleuelschrauben, ich meine auch an den Kopfschrauben.

  • Also halten wir mal fest oder?

    Sechskant - keine Dehnschrauben - kann man wiederverwenden - korrekt?


    Vielzahn (Torx) - Dehnschrauben -- kann man auf eigene Gefahr wiederverwenden, sollte man aber tauschen - korrekt?

    Die Unterscheidung Torx vs Sechskant

    bezieht sich hier ausdrücklich auf

    Ford - Motoren der

    80er/90er. Dieses mag zu späterer Zeit oder bei anderen Herstellern durchaus

    anders sein.

  • Also laut Burton ist es wohl wie folgt

    Dehnschrauben (später) Torx - Torque settings: 34-40/70-75nm/wait 5 mins/+90deg. TX55 spline
    Ford Cortina Mk3/Mk4/Mk5 1.6/2.0 1970-1982
    Head bolt - late stretch Torx type: Ford SOHC Pinto (each)


    nicht Dehnschrauben (früher) Vielzahn / XZN - Torque setting 35/50/80 lbf ft (muss man freilich noch in mn umrechnen)
    Ford Cortina Mk3/Mk4/Mk5 1.6/2.0 1970-1982
    Head bolt - early non-stretch type: Ford SOHC Pinto (each) (leider nicht mehr erhältlich)



    Laut Händler sind das auch Dehnschrauben
    PINTO HEAD BOLTS VICTOR REINZ BEST QUALITY SET OF 10 | eBay

    Dann halt die und ein Sierra oder Scorpio WHB besorgen... hilft ja nix...

    macht mich langsam fertig das Thema

  • Wenn dort die Angaben bzw. Prozedere für die Dehnschrauben aufn Pinto drinnen stehen, wäre ich dir sehr verbunden.
    Ich finde ja die 75nm + die 90Grad etwas mau
    Ebenso ist ja nach den Angaben von burton auch nix mit mal 15min warm laufen lassen und nachziehen.
    Ergo geht der Plan auch ned auf das die Stellen die DC erwähnt auf der Dichtung sich ordentlich setzen können.
    Irgendwie etwas verwirrend wie das korrekte vorgehen ist.