Maße Kardanwelle Granada für MT75 Umbau

  • Der Plan, den Granada auf 2,9i inkl MT75 Schaltgetriebe umzubauen verdichtet sich ja gerade. Hat das eventuell schonmal jemand gemacht und sich eine Kardanwelle dafür anfertigen lassen? Gibts dafür Bezugsadressen bzw. Empfehlungen welche Firma da am besten nehmen kann? Was kostet sowas in der Regel? Und welche Maße hat die Kardanwelle. Ist ja mein Alltagsfahrzeug, ich würde den halt ungerne vorher zerpflücke, dann alles messen und in Auftrag geben um dann ein halbes Jahr mit der Karre nicht fahren zu können. Der Plan ist, dass zumindest die essenziellen Dinge vorher schon bereit liegen.

  • Ich habe eine geänderte Welle die ich mit einem MT75 gekauft habe. Das ganz war so schon in einem Granada verbaut (Hab den Umbau noch vor mir). Keine Garantie, aber wenn es hilft kann ich die die Tage mal messen. Das ganze unter ner Annahme das die Getriebe Position identisch ist bei 2.8 und 2.9 ...

  • Man nimmt eine Scorpio MT 75 Kardanwelle, egal ob V6 oder DOHC, baut das passende Granada Mittellagergehäuse (das Blechteil) drauf, und lässt den hinteren Teil der Welle, also das Stück zwischen den Kreuzgelenken, um (muss nochmal genau messen, ich meine es waren 39 oder 40 cm) kürzen. Wir (Tomas und ich) haben das damals bei Roman Müller in Bielefeld machen lassen. Der hat wegen der etwas "rastigen" Kreuzgelenke zwar etwas rumgemüffelt, hat es aber schließlich doch gemacht, inklusive Ersatz der Kunststoff - Zentrierbuchse zum Getriebe durch ein Metallteil und ansonsten gewohnter Top Arbeit. Was es gekostet hat weiß ich nicht mehr.


    Der Abstand zwischen Getriebe und Mittellager ist exakt gleich bei Scorpio und Granada, deshalb lässt sich das so schön machen. Aber Achtung, falls das Getriebe aus einem Sierra 2,9 stammt könnte es sein, dass die Scorpio Welle da nicht ran passt. Es gab Sierra Getriebe, die haben einen dickeren Zentrierzapfen hinten an der Hauptwelle.

  • Man nimmt eine Scorpio MT 75 Kardanwelle, egal ob V6 oder DOHC, baut das passende Granada Mittellagergehäuse (das Blechteil) drauf, und lässt den hinteren Teil der Welle, also das Stück zwischen den Kreuzgelenken, um (muss nochmal genau messen, ich meine es waren 39 oder 40 cm) kürzen. Wir (Tomas und ich) haben das damals bei Roman Müller in Bielefeld machen lassen. Der hat wegen der etwas "rastigen" Kreuzgelenke zwar etwas rumgemüffelt, hat es aber schließlich doch gemacht, inklusive Ersatz der Kunststoff - Zentrierbuchse zum Getriebe durch ein Metallteil und ansonsten gewohnter Top Arbeit. Was es gekostet hat weiß ich nicht mehr.


    Der Abstand zwischen Getriebe und Mittellager ist exakt gleich bei Scorpio und Granada, deshalb lässt sich das so schön machen. Aber Achtung, falls das Getriebe aus einem Sierra 2,9 stammt könnte es sein, dass die Scorpio Welle da nicht ran passt. Es gab Sierra Getriebe, die haben einen dickeren Zentrierzapfen hinten an der Hauptwelle.

    Jepp, kommt "leider" aus einem Sierra. Also muss ich da wahrscheinlich alles selber messen oder? Ich habe aber ein komplettes Auto, also kann ich die Karanwelle eventuell vom SIerra dann nehmen?


    Ich habe eine geänderte Welle die ich mit einem MT75 gekauft habe. Das ganz war so schon in einem Granada verbaut (Hab den Umbau noch vor mir). Keine Garantie, aber wenn es hilft kann ich die die Tage mal messen. Das ganze unter ner Annahme das die Getriebe Position identisch ist bei 2.8 und 2.9 ...

    Hast du das MT75, welches da eingebaut war auch noch liegen und könntest es messen? Dann müsste man ja sicher gehen können, dass die Maße auch bei mir dann passen! Eventuell hast du ja auch noch die Traverse vom Getriebe, die muss ja wahrscheinlich auch selber gebaut werden? Da würden mir auf jeden Fall Maße zum Nachbauen auch interessieren!


    Danke Jungs :thumbsup:

    Einmal editiert, zuletzt von Butcher ()

  • Nicht alle Sierra haben das Getriebe mit dem anderen Zapfen. Anscheinend nur sehr frühe 2,9er.

    Andere haben genau die gleiche Kardananbindung wie Scorpio. Keine Ahnung, was das soll...

  • Man nimmt eine T9 Traverse und macht aus den Löchern wo die Schrauben ins Bodenblech kommen Langlöcher---wahrscheinlich musst du zwischen Bodenblech und Traverse etwas zwischenlegen(Flachstahl) damit das Getriebe nicht an den Tunnesl stösst---bei mir waren das 8mm.

    Ich habe auch den Schaltdom um 20mm gekürzt damit der Schaltpin exakt in der Mitte vom Tunnelloch sitzt--ob das zwingend notwendig ist kann ich aber nicht sagen

    Einmal editiert, zuletzt von Wollelunder ()

  • Aber Achtung, falls das Getriebe aus einem Sierra 2,9 stammt könnte es sein, dass die Scorpio Welle da nicht ran passt. Es gab Sierra Getriebe, die haben einen dickeren Zentrierzapfen hinten an der Hauptwelle.


    Nicht alle Sierra haben das Getriebe mit dem anderen Zapfen. Anscheinend nur sehr frühe 2,9er.

    Andere haben genau die gleiche Kardananbindung wie Scorpio. Keine Ahnung, was das soll...

    Zur Erleuchtung, der Sierra ist zwar 89er EZ, das Getriebe aber aus einem 92er.

  • Ich habe mal was gelesen von vorderer Teil der Kardanwelle vom Sierra/Scorpio und den hinteren Teil vom Granada.

    Ob das so stimmt kann ich nicht bestätigen.

  • Ich kann die Firma Welte empfehlen. Hatte mir eine komplette ( allerdings kürzere ) Kardanwelle nachbauen lassen ( Muster hingeschickt ),

    brutto 430 EUR. Sieht top aus, auch gleich etwas verstärkt. Einfach anrufen und besprechen.

    Jedoch noch nicht gefahren, da das Auto nicht fertig wird. Habe allerdings mit einer anderen Marke sehr schlechte Erfahrungen gemacht, will ich nicht öffentlich nennen, wurde hier aber auch noch nicht genannt ( die Bewertungen sind allerdings auch entsprechend, in dem Falle glaubhaft ).

  • Danke für den Tip. Ja so um 500 Euro hätte ich jetzt auch erwartet, dass sowas kostet. Ich werd mich da mal zur gegeben Zeit melden!

  • Warte doch lieber ab. Bei deinem Glück hältst du die fertige Welle nachher da ran und darfst sie wieder verlängern :auha:

  • Jau mit der Erkenntnis, dass die MT75 in unterschiedlichen Längen ausgeliefert wurden kann man das auch besser machen.