Transit MK2 Frontspoiler reparieren, wie?

  • Moinsen zusammen,


    ich konnte einen Frontspoiler für nen Transit MK2 ergattern. Leider ist der stellenweise verhunzt. Jetzt würde ich den gerne fachgerecht reparieren, weiß aber nicht wie.

    Glasfaser und Epoxid ist hier nicht die Lösung. Das wird zu steif/unflexibel.

    Der Spoiler ist aus so ner zähen Masse. Zu hart für Gummi, zu weich für Plastik????

    Ich muss zwei stümperhaft rausgesägte Stellen und ein paar ausgerissene Befestigungslöcher reparieren. Kunststoff schweißen???

    Leider werde ich überhaupt nicht schlau, von dem was ich im Netz finde. Fast alle Beiträge laufen auf Glasfaser und Epoxidharz raus.


    Bin für jeden Tipp und Vorschlag dankbar. Beste Grüße aus Wuppertal vom Zimbo

  • Moin

    Beim Außenspiegelgehäuse habe ich ein fehlendes Stück mit schwarzem Universalkleber aus der Kartusche rekonstruiert. Das hält seit 2 Jahren und ist halbwegs dauerelastisch geblieben (im Gegensatz zum Gehäuse). Je nachdem wie groß die rausgesägten Stellen sind könnte das funktionieren, evtl in mehreren Durchgängen.

  • Oh

    Das „fachgerecht“ hatte ich überlesen. Meins ist selbstverständlich die gefusselte Lösung

  • Moin,

    versuch es mit Karosserie Kleber zu modulieren.

    Dauert etwas ist aber am Ende fest und elastisch.

    Bei längeren Stegen lange Kabelbinder mit ein arbeiten.

    Übergänge etwas auf rauen.

  • Bei allem, was Du machst, wirst Du am Ende eine Sollbruchstelle zwischen dem Originalteil und dem Reparaturmaterial haben. Vermutlich sogar auch, falls Du wirklich das identische Material finden solltest.

    Am wenigsten Pfusch wird bleiben, wenn Du das Original nimmst, einen Abdruck machst und damit einen kompletten Spoiler, in bsp GFK, neu modellierst.

    Aufriss und Kosten setze ich bewusst nicht in Relation...


    Oder eben wirklich einen möglichst großflächigen Übergang schaffen und die Stellen alternativ auffüllen.

    Gerade bei den Befestigungslöchern, sehe ich es durchaus problematisch, das dauerhaft und haltbar hinzubekommen.

    Kunststoff befestigst Du letztendlich nur dadurch dauerhaft, daß Du es großflächig zwischen Metall einklemmst. Karosseriescheibe ist hier das Stichwort. Aber vermutlich nicht, was Du aussen sehen möchtest.


    Material: Wenn sich Metallstäbe, 2mm Edelstahl bsp, ein schmelzen lassen, dann hilft das auf jeden Fall zur Unterstützung der Struktur.

    Du sagst gummiartig. Mir fällt da PR-1440 ein. Eigentlich eine Dichtmasse, lösungsmittelbeständig, in 2K geliefert. Entweder in einer Dose, zum portionieren und im seperaten Becher anzurühren, oder als Kartusche mit Mischer. Da wird es aber keinen 'Rest für später' geben. Als Konsistenz empfehle ich B2. Mittelfest mit einer Verarbeitungszeit von 2 Stunden.

    Geeignet, um Lücken zu füllen und auch dauerhaft stabil. Aber leider nicht stabil genug, um den Spoiler dran aufzuhängen.

    Da sind wir wieder bei den Karosseriescheiben.

  • Ich denke wenn du sikaflex nimmst das hält auf allem top und bleibt bisl flexibel ..das ganze von hinten damit versteifen vielleicht kannst du dünne plastikstreifen mit drunterlegen und front dann spachteln und schleifen

  • Moinsen aus Wuppertal,


    schon einmal vielen Dank für eure Tipps und Ideen. Hab jetzt mal Reparaturset zum Kunststoff schweißen (letztendlich Heißluftfön) bestellt und werde das mal an einer Stelle ausprobieren (die man nicht so direkt sehen kann, weil hinter der Stoßstange)

    Die ganzen 2K Kleber Varainten (auch wenn das Zeuchs teuer ist) hören sich auch sehr gut an. Ich werde mich da mal durchprobieren und bei Zeiten Rückmeldung geben (inkl. Fotos)


    Vielen Dank und beste Grüße aus Wuppertal