Speeduino motorsteuergerät

  • Könnte man das Gedöns für eine Fiesta RS Turbo mit adaptieren? Vermutlich könnte ich damit mein Elektronikproblem beheben... Also di originale Elektronik mit Edis und Co eliminieren und sowas einbauen. Dann würde man den Ladedruck auf über 0,6 anheben können weil orischinal kappt die alles was darüber liegt . Bin da nicht so drin in dem Thema, kann mir gerne jemand via PN was berichten

  • Für genau sowas nimmt man die frei programmierbaren Steuergeräte her. Kannst mal googeln, am besten nach megasquirt o.ä. Da findet man deutlich mehr bzw schneller was als speeduino. Aufwand ist überschaubar wenn man den original kabelbaum hernehmen kann

    Mit nem frei programmierbaren stellt man den gewünschten ladedruck dann einfach am Laptop ein;-) ( +abstimmen natürlich)

  • Hab das mal kurz gegoogelt was der rs turbo so verbaut hat,bei ke jetronic wäre das wohl bisschen mehr Aufwand, da du wohl auf modernere/elektrische einspritzdüsen umbauen müsstest

  • Hab das mal kurz gegoogelt was der rs turbo so verbaut hat,bei ke jetronic wäre das wohl bisschen mehr Aufwand, da du wohl auf modernere/elektrische einspritzdüsen umbauen müsstest

    Die Fiesta hat Efi Einspritzung, Ke hatte der Escort RS Turbo. Ist aber ansonsten fast der selbe Motor

  • Dann ists sehr überschaubar mit speeduino Einbau, da ja auch eec4 dann meine ich, das ist dann genau das gleiche wie ichs im sierra gemacht hab. Ecuseitigen Stecker aus altem ateuergerät mit der speeduino verbinden, originallambdasonde durch breitband+Controller ersetzen, unterdruckscjlauch zur speeduino legen und noch 2 Kabel für die zündung dazu+1 fürs ladedruckregelventil. Neue zündspule in den Motorraum und verkabeln...des geht an einem Samstag...

  • Platine für EEC IV Stecker zum anlöten hat Turbo_Sandro mal machen lassen.


    N Samstag halte ich für sportlich, wenn man es vernünftig machen will. Alleine das auslöten von einem originalen Stecker kostet Zeit und Nerven.



    derbernd hast im Übrigen ne PN

  • Auslöten mit Entlötlitze und endlosem Gefummel vielleicht ... Wenn die Elektronik / Platine nachher nicht mehr gebraucht wird, geht sowas mit einem Heißluftfön (am besten mit Punktdüse) so schnell, dass es die reinste Freude ist ... Von der Unterseite kurz erwärmen und wenn das Lot zu fließen beginnt, ggf. mit einem ordentlichen Luftstoß aus dem Kompressor wegpusten, oder den Stecker direkt von der Bestückungsseite ziehen, fertig ... Vorsichtiges Klopfen auf die Lötseite geht auch, rüttelt konventionell bedrahtete und SMD-Bauteile auch raus.


    Edith merkt nur gerade an, dass man das nicht im Haus machen sollte, weil der Odem des Todes von der "Baustelle" aufwallen kann ...