Front Kratzer

  • Moin in die Runde, vielleicht hat jemand einen Tip.

    Geht um einen Opel Corsa, gekauft von meinem Papa, den jetzt die Tochter fährt.

    Bj.2000 80 000 gelaufen Corsa B ECO 48 kw 1,2 l 16 V

    Von mir ungeliebt, aber was soll s.

    Fährt Problemlos und, wenn auf Temperatur, geht er unregelmäßig einfach aus.

    1/2 Stunde gewartet, also etwas abgekühlt, problemloser Start.

    Anlasser dreht, anzeigen alle OK.

    Jemand eine Idee?, außer Lagerfeuer.

    4 mal schon beiseite geschoben und gewartet.

  • Wäre jetzt auch mein erster Verdacht. Wobei bei den Fällen die ich bisher hatte eine gewisse Regelmäßigkeit festzustellen war.


    Meine mich auch zu erinnnern, daß die älteren Opels gerne Probleme mit den Hallgebern der Verteiler hatten. Insofern der noch einen Hallgeber verbaut hat...


    Bei BMW hatte ich mal ähnliches, dort war es ein Drehzahlsensor der bei Wärme ausgefallen ist...

  • Danke erstmal für die Hinweise.

    Hatte ihn jetzt 2 Stunden im Leerlauf , Kühlwasser 95 Grad, keine Störung,

    aber Zündspule hatte ja auch nichts zu Leisten, Leerlauf halt 650 U/m

    Werde mal die 50 € investieren lassen

  • Hat er denn dann einen Zündfunken?

    Wär´s ´n alter Ford mit Transistorzündung würde ich auf eine kalte Lötstelle o.ä. in der Durasparkkiste tippen.

  • Der ECO hat keinen Hallgeber o,ä, ... Beim C eines Bekannten (Bj. 2000 oder 2001) wars damals der Kurbelwellensensor. Der wurde immer nach 20min. zu warm, niederohmig und der Motor starb einfach ab. nach wiederum 20-30min sprang die Büchse wieder an, als wenn nichts gewesen wäre (ging aber prompt nach 20min wieder aus) ... Der korrekte Widerstand sollte m.E.n. 500 Ohm, aber ist laaange her , war 2016 oder so ...

    Das Problem hatten die ECO wohl öfter, sagte uns seinerzeit ein "Opelaner".


    Solche Klamotten würde ich - trotz höherem Preis - nur bei Obbl, Bosch, o.ä. kaufen, im Internet bekommt man viel aus Chinesium handgedengelten Müll ...

  • Hatte seinerzeit der 3-Zylinder meiner Frau auch Huddel mit. Der sprang aber ab und zu nicht mehr an. Ist flott getauscht.

  • Ok. Drehzahl Sensor ist bestellt.

    vielleicht ist er es ja.

    Natürlich nur von unten ran zu kommen und auf der Grube steht der 560 er mit defekter Nockenwelle.


    UND ES IST ÜBERALL KALT


    Ist das Übergangs Modell, kommuniziert nicht mit OBD 2

    OBD sagt : kein Daten Austausch


    Der Citroen Saxo der anderen Tochter auch BJ. 2000 läßt sich auslesen.

    Einmal editiert, zuletzt von citroen () aus folgendem Grund: Nachtrag

  • Der Gutmann stand mir, etwas in die Kaffee Kasse, bis vor 3 Jahren zur Verfügung.

    Jetzt steht dort ein Wohnblock.

    Da ich nur für mich schraube ist das zu teuer.

    Ich bin ja schon froh, das ich einen eigenen Brems Prüfstand habe.


    Und ja, Citroen hat auch 1920 bis ca.1932 Autos mit Kardanwelle gebaut und um 1929 hatten die auch schon Brems Kraft Verstärker auf Seilzug Bremse.

    Daher auch Citroen im Hecktrieb Forum :smile

  • Bj2000 - OBD - erstmal auslesen

    Kann man machen.

    Allerdings wird ein sporadisch defekter Drehzahl-Sensor/KW-Sensor oftmals nicht als Fehler erkannt wird.

    Wenn die Kiste schon Einzelzündspulen hat, ist es übrigens eher unwahrscheinlich, daß alle Zylinder zeitgleich ausfallen.

    Dann würd ich eher einen Drehzahlsensor verdächtigen.

  • Moin, trotz Sonne arschkalt draußen.

    Corsa auf Rampe gefahren, Schraube raus, Sensor geht nur bis zur hälfte raus, irgendwie ist das Gelenk der Antriebs Welle im weg.

    Also muss Tochter warten bis der MB die Grube räumt.