Welche Pistole - Zündzeitpunkt

  • Ihr Lieben,

    die Zündzeitpunktpistole vom blauen Klaus begleitet mich schon mein ganzes Leben und hat schon einige Motoren gesehen. Nun ist das Birnchen tot und irgendwie nehme ich das mal zum Anlass mich nach einem neuen Blitzlicht umzusehen, denn um ganz ehrlich zu sein, mit zwei der frisch "eingestellten" Motoren war ich über die Jahre beim Vergaserguru zum Abstimmen und beide Male wichen die Werte von meiner Pistole ab - ich bin da eigentlich kleinkarierter als n Megapixel.



    Kann jmd. eine vernünftige Zündzeitpunktpistole empfehlen?


    Drei Voraussetzungen:

    • Muss mobil sein
    • Drehzahl anzeigen
    • Schließwinkel einstellen


  • Ich würde lieber auf diese Zusatzfunktionen verzichten bzw. dafür ein separates Gerät erwerben, und mir stattdessen eine einstellbare kaufen, so dass du auch die Frühverstellung prüfen kannst bzw auf maximal einstellen und das dann abblitzen kannst.

    ZZP im Leerlauf ist doch quasi egal und die ausgenuckelten Verteiler von vor 50 Jahren können nicht mehr unbedingt ausreichend Frühzündung geben.

  • Meinethalben auch zwei Gerätschaften.

    Verteiler mache ich fast immer frisch und Schließwinkel soll auch geprüft werden, nur Fühlerlehre ist meinem inneren Monk zu strapaziös.


    Gibt es Empfehlungen?



    Bis jetzt habe ich nur zwei auf der Liste und keine Ahnung ob die was taugen:

    • Equus 5568 590-518 (Baugleich Innova 5568?)
    • Hella 8PD 006 354-011
  • Schließwinkel soll auch geprüft werden, nur Fühlerlehre ist meinem inneren Monk zu strapaziös.

    Mit Fühlerlehre ist auch nur Behelf, bestenfalls und bei Gebrauchten komplett für´n Popo.

    Auch wenn Bruno mir den Kontakt seinerzeit nach Augenmaß pefekt eingestellt hatte, so möchte ich bezweifeln, dass da nicht auch eine Spur Glück mit dabei war.

    Und ja, erst Schließwinkel, vorher macht ZZP ja wenig Sinn.

  • Multimeter mit Schliesswinkelmessung gibts für ab ca. 20 - 30 €, Bei der Stroboskoppistole ist sinnvoll:

    • Echte Xenon-Blitzröhre
    • induktive Kabelklemme zur Impulsabnahme und
    • verstellbare Vorzündung (möchte ich nie mehr drauf verzichten!!) Wenn beim OHC zum Beispiel die Kennlinie aufgenommen werden soll, ist bei 16°vOT die Skala der Riemenscheibe zu Ende. Mit der Verstellung wird immer auf OT-Marke abgeblitzt. Beispiel: Es soll die Vorzündung bei 3000rpm ermittelt werden. Motor mit 3000rpm drehen lassen und Frühverstellung der Pistole so lange verstellen, bis die OT-Marke angeblitzt wird. Auf dem Display die Vorzündung ablesen, z.B. 25° früh, fertig ...
    • Die oben mehrfach empfohlene Equus (gibts noch baugleich von anderen, meine hab ich mal bei Rainer Scheuerlein erstanden) kann diese "Features" und ist mechanisch recht robust.
  • verstellbare Vorzündung (möchte ich nie mehr drauf verzichten!!) Wenn beim OHC zum Beispiel die Kennlinie aufgenommen werden soll, ist bei 16°vOT die Skala der Riemenscheibe zu Ende. Mit der Verstellung wird immer auf OT-Marke abgeblitzt. Beispiel: Es soll die Vorzündung bei 3000rpm ermittelt werden. Motor mit 3000rpm drehen lassen und Frühverstellung der Pistole so lange verstellen, bis die OT-Marke angeblitzt wird. Auf dem Display die Vorzündung ablesen, z.B. 25° früh, fertig ...

    Danke,

    meine Rede, bei meinem einen Motor war Leerlauf dann schon quasi außerhalb der Skala, lief aber trotzdem auch im Leerlauf gut, hatte beim richtigen Fahren aber ein bißchen mehr "Biss".

  • Mit Fühlerlehre ist auch nur Behelf, bestenfalls und bei Gebrauchten komplett für´n Popo.

    Auch wenn Bruno mir den Kontakt seinerzeit nach Augenmaß pefekt eingestellt hatte, so möchte ich bezweifeln, dass da nicht auch eine Spur Glück mit dabei war.

    Und ja, erst Schließwinkel, vorher macht ZZP ja wenig Sinn.

    Danke, dann wirds die Equus 5568, mal schauen wie ich mit dem neumodischen Quatsch klar komme.

    Aber ich lese richtig, das Ding kann auch Schließwinkel, oder?