Leute, ein Bekannter hat sich einen Vario mit Allison Automatik gekauft und will einen Nebenantrieb für Hydraulik,
Gibts da was, oder geht das nur mit Schaltgetriebe?
Danke und viele Grüße,
George
Bist Du ein Fan von Klassikern wie Ford Granada, Taunus, Capri oder Opel Rekord?
Dann verpasse nicht die Chance, Teil unserer Community zu werden.
Registriere Dich jetzt mit wenigen Klicks im Hecktrieb Forum und tauch ein in die Welt der Hecktriebler!
Leute, ein Bekannter hat sich einen Vario mit Allison Automatik gekauft und will einen Nebenantrieb für Hydraulik,
Gibts da was, oder geht das nur mit Schaltgetriebe?
Danke und viele Grüße,
George
Auskennen direkt jetzt nicht, aber da es Kommunalfahrzeuge mit Automatik und Kipper gab ist da bestimmt was möglich.
Es ist ein Kommunalfahrzeug aber der hat tatsächlich ein Räumschild vorne das von einem elektrischen Hydraulikaggregat verstellt wird.
Dann wird es da irgendeine Form von Pumpe geben.
Kenne unsere varios auch allesamt mit Nebenantrieb nur als Schalter..
Haben zig Fahrzeuge dieses Typs in der Firma und fahre ich selber auch ...
Selbst alles grosse also größer 18tonnen sind Schalter wenn sie Nebenantrieb haben und nicht unter 330ps nur mit einer Pumpe wenn zwei nicht unter 430ps..Achso Kommunal Fahrzeuge...
Achso Hebebühnen und Ladebordwände funktionieren immer über zweites Batteriepack unterm Beifahrer Sitz. Denke für größeres reicht die Leistung der Batterie aber nicht aus oder die Hydraulik schläft ein.
Da es anscheinend ja einige Variofahrer hier gibt hätte ich auch eine Frage:
Sind die gut?
Gibt's Probleme?
Wie fahren die so?
Ich hatte ja ursprünglich nach einem Vario als Womo-Basis gesucht, die beiden Probe gefahrenen hatten aber so massiven Wartungsstau das man die wohl nicht als Referenz nehmen kann.
Bei einem waren die Räder so unwuchtig das man bei 70 schon dachte die Karre rüttelt es auseinander und beim anderen waren unter anderem die Kabinenlager alle starr verschweißt worden. Dazu lag der Auspuff am Rahmen an.
Die Motoren kenne ich ja noch aus dem Atego, da waren die unauffällig.
Also als Arbeitsfahrzeug finde ich das Ding erste Sahne... Der zottelt richtig was weg ,der Platz in der Doppelkabine ist einfach ne Wucht im Gegensatz zu den Mist Sprintern die wir bekommen haben und das angesprochene schlagen des Lenkrades ist wohl leider ne Krankheit... Mein Vario Einzelkabine mit langer Pritsche und Labo schafft es auch nicht von TÜV zu TÜV ohne das Phänomen... Und hier isses nicht mal nen Jahr. Dann haben wir noch Doppelkabine mit kurzer Pritsche und Labo der ist gefühlt nicht so anfällig. Unsere varios "Busse" nenne ich sie mal haben aber auch das Phänomen mit der Bremse. Sind meist aufgeteilt in Doppelkabine und Zwischenwand.Was es immer ist weiß ich nicht wir geben die weg und die kommen gemacht wieder nur was gemacht wurde erfahren wir doofen Kraftfahrer nicht.
Geräuschkulisse weiß nicht um in den Urlaub zu fahren wäre es mir nix..
Liegengeblieben bin ich in über 20 Jahren noch nie mit sonem Ding und Defekte nix was einen von uns erschrecken könnte...
Nach der A-Serie kann mich lautstärkemäßig wohl nicht mehr viel schocken...
Das mit dem Bremsenflattern wundert mich, eigentlich ist Mercedes doch fit mit Ihren Achsen im LKW-Bereich.
Der, den ich probegefahren habe, hat sich aber auch ganz ohne Bremseinsatz geschüttelt wie ein nasser Hund.
Bei unseren Fahrzeugen ist das vermutlich dem geschuldet das die immer gut beladen quasi an der Beladungsgrenze bewegt werden. Ist wirklich beim bremsen ein geschlage und Autobahn würde ich mir damit nicht antun.... Haben aber einige Fahrzeuge. Unser Fuhrpark nicht die Werkstatt hat das mit heißen Bremsscheiben und kalter Pfützen abgetan sprich Verzug aber ich glaube das nicht... Wie gesagt kann's nicht nachvollziehen der Fuhrpark gibt nix weiter was von der Werkstatt gemacht wurde... Und naja wir wissen ja die machen so das viel Geld Rum kommt...
Hatte als das Auto noch Garantie hatte bei Mercedes angegeben sie sollen mal gucken er ölt am Turbo.. sechs Wochen später durfte ich zum Chef wie ich dazu komme Aufträge zu erteilen. Das hat Mercedes schön berechnet und das bei einem fast neuen Auto. War glaube zur ersten grossen Inspektion...
Micha, die Diskussionen sind toll, aber zerlaber doch nicht den Thread. Hier gehts doch mal ausnahmsweise nicht um eine verlinkte Schrottkarre oder um Bier sondern um eine ernstgemeinte Frage.
Aber ein paar zusätzliche Informationen schaden doch nicht, unter Zerlabern versteh ich was anderes. Wer auf deine Frage antworten kann und will, wird das sicher auch so tun...
also mir ist im Bekanntenkreis nur eine Allison bekannt. ich kann mich jetzt nicht an einen Deckel für nen Nebenabtrieb erinnern. lag aber nur einmal drunter.
hatte jahrelang den Vorgänger, T2N, noch ein echter DüDo. 90ps plus X, lange HA kurz und hoch. fuhr gut.... 113er Schnitt!!! auf der A93 Richtung Hof gefahren.