Ich hab's beim 2-Rad- Neuzugang mit teils
mehrfach gepinselter Infrastruktur zu tun.
Felgen, Lenkerarmaturen und dergleichen
"triefen" vor Schwarz(matt).
Kann mir das Schwarmwissen hier Möglichkeiten zum Entlacken / Abbeizen
nennen?
...bedankt!
🍻
Bist Du ein Fan von Klassikern wie Ford Granada, Taunus, Capri oder Opel Rekord?
Dann verpasse nicht die Chance, Teil unserer Community zu werden.
Registriere Dich jetzt mit wenigen Klicks im Hecktrieb Forum und tauch ein in die Welt der Hecktriebler!
Ich hab's beim 2-Rad- Neuzugang mit teils
mehrfach gepinselter Infrastruktur zu tun.
Felgen, Lenkerarmaturen und dergleichen
"triefen" vor Schwarz(matt).
Kann mir das Schwarmwissen hier Möglichkeiten zum Entlacken / Abbeizen
nennen?
...bedankt!
🍻
Alles anzeigenKleines Update. Karosse ist ja fertig daher geht es jetzt erstmal mit den Achsen weiter.
Gereinigt und entlackt mit Grill und Kaminreiniger
Anschließend mit Rostumwandler lackiert
Dann grundiert mit der üblichen VW Wundergrundierung
Und anschließend lackiert mit dem Chassislack OH vom Korrosionsschutz Depot
https://www.druckerzubehoer.de…nigungsgel-500-ml-x102012
Den hab ich benutzt. Gibt es hier bei der Postenbörse. Ist ein großes Ätzend Symbol drauf, das hatte mich überzeugt. Aber tatsächlich eigentlich mal für den Grill gekauft und nie benutzt weil zu faul
Habe ich bislang aber auch nur bei der Achse verwendet. Die war einschichtig. Könnte damit aber mal am Tankdeckel ein Experiment machen.
Haste damit echt den Lack abbeitzen können?
Hätte auch gedacht der ist zu lullig, ich habe hier noch den guten SE2 oder so, von damals noch,
bei mehreren Schichten wäre ich jedenfalls direkt bei etwas mit möglichst vielen Gefahrensymbolen drauf und ohne blauen Engel, irgendwas das man auch tunlichst nur draußen verwenden sollte und am besten nur für den gewerblichen Gebrauch.
Das sollte schon recht satt alalisch sein und nicht nur ein bißchen.
Dass alle diese starken Mittelchen auch Aluminium zersetzen sollte man allerdings bedenken.
Hatte nicht C.U. S.E. seinerzeit mal den frisch erworbenen 38er in sowas eingelegt und dann war er quasi weg
Goil, da bestelle ich mir gleich mal ne Kiste.
Die Profischlotze im Maler Großmarkt ist erheblich teurer und längst nicht mehr so ätzend wie in den 80ern, da haste beim Auftragen sofort Blasenbildung gehabt und nach 2 Sekunden Hautkontakt dunkelbraune Flecken auf der Haut, und bist wie ein angeschosser Keiler zum Wasserhahn gerannt.
Diesen Produkthinweis könnte man auch anpinnen.
immer mit dem mildesten mittel beginnen. mattschwarz klingt nach dose, also 1k.
da würde ich erstmal mit einem lappen mit etwas verdünnung dran reiben...
Was auch hilft, ist die Teile wenn der Abbeizer drauf ist in Zellophanfolie einwickeln und dann für 24h liegen lassen
Ich wickle immer Zellophan luftdicht drum, dann wirkt auch die Baumarktbeize. Weiss allerdings nicht, ob das bei einem damaligen Originallack auch wirkt.
Das habe ich bei den Grillreiniger auch gemacht. Und nicht nur für 24h. Die Achse war Tagelang mit dem Zeug eingewickelt. Danach war der Lack halt nur noch Pampe und ich konnte die Achse mit dem Hochdruckreinger blank machen. Aber wie gesagt das war nur eine ganz dünne Schicht Lack, die halt ab Werk da draugepustet wurde.
immer mit dem mildesten mittel beginnen. mattschwarz klingt nach dose, also 1k.
da würde ich erstmal mit einem lappen mit etwas verdünnung dran reiben...
+1
Abbeizer für Lack:
https://www.amazon.de/-/en/Nitromors-Original-Stripper-Varnish-Concrete/dp/B09N7S159C
Kann ich echt empfehlen (habe aber keine Lust einen Deutschen Händler zu suchen, das Google hier will partou in Dänemark bleiben). Auftragen, 2min. warten bis sich der Lack kröselt, mit klarem Wasser abspüllen, fertig. Wird aber Plastik und sonstige Kunststoffe fressen.
Sonst geht Bremsflüssigkeit gut für Teile aus Plastik, muss aber ausprobiert werden. Es gibt da (wenige) Kunststoffe die angegriffen werden.
Kleinteile aus Kunststoff die mit Lack oder Emaliefarben eingeschmiert sind, können auch in einem Bad aus Mr Propper Generalreiniger entlackt werden. Einfach in eine Tupperdose, oder ein Gurkenglas, dicht machen, und dann auf die Heizung legen, und warten, nach ein Paar Tagen mit Zahnbürste schrubben.
Wollte grad schon schreiben, der Adam hatte doch vor ner Weile schonmal was dazu erzählt
Können die Admins das bitte mal unter Tipps und Tricks anpinnen?
Danke!
Grillreiniger=Abbeizer
das macht mir jetzt etwas zu schaffen
Man sagt ja auch ablaugen und Grill (Backofen, Ofenscheiben, ...) -Reiniger sind allesamt stark alkalisch, also "Laugen".
Ja bei Beizen haste ja auch den Effekt, das es so krisselig wird und man den Lack dann entfernen muss. Bei dem Grillreiniger war das eher eine Pampe, die zum Großteil schon unten in der Plastiktüte lag. Aber wie gesagt, kein Plan ob es tatsächlich auch mit Autolack o.ä. funktioniert! Ich schätze eher nicht.
ich werde beide Produkte testen, das dänische in deutsch gefunden
hab ja immernoch die Biergartenstühle zu "ent-lasieren"
und gegrillt wird hier jeden Samstag, bei Minus Temperaturen is nix mit Wasserbad
Ja bei Beizen haste ja auch den Effekt, das es so krisselig wird und man den Lack dann entfernen muss. Bei dem Grillreiniger war das eher eine Pampe, die zum Großteil schon unten in der Plastiktüte lag. Aber wie gesagt, kein Plan ob es tatsächlich auch mit Autolack o.ä. funktioniert! Ich schätze eher nicht.
Jajn. Grillreiniger entfernt MANCHE Autolacke. Aber funzt wunderbar auf vielen Oberflächebehandlungsgedöns wie zum Bleistift Plastikchrom. Gibt ja etliche Teile an Altautos die aus Plastik sind, aber verchromt und abgegrabscht, das kann man wunderbar mit Grillschaum entfernen und denn hat man einen wunderbaren Rohling zum weitermachen, ohne sich blöd schleifen zu müssen.