Moin kann mir einer verbindliche Ventil -Einstellwerte für den Granada MK1 2.3 Automatik 1977 YYH nennen? Wäre total super.
![](https://www.hecktrieb.de/hkwcf/images/avatars/47/2388-47b452c734046e012d5d3cb177a34657871fd30f.jpg)
Granada Motor YYH
- Consul-gt
- Unerledigt
-
-
0,35 und 0,40 (E vs. A)
Ist bei allen Kölnern gleich.
-
0,35mm Einlass
0,40mm Auslass
-
Prima... danke für die schnelle antwort denn das Teil geht morgen in die Werkstatt und ich wollte nochmal auf Nummer sicher gehen..
Wir lange dauert sowas bei ner Werkstatt ungefähr? So ungefähr ..1 oder eher 2 Stunden .? Ich hab keine Ahnung und wenn die mir nachher 6 Stunden in Rechnung stellen möchte ich zumindest Argumentieren können... Bin das erste Mal in der Bude... Machen aber einen netten Eindruck und basteln an alten Mustangs.
-
Voraussetzung ist das Können eines Mitarbeiters der Werkstatt. Dann sollte das weniger als ne Stunde sein.
-
Inner Werkstatt sollte das keine Stunde dauern. Das kannst Du dir aber auch sehr einfach selber aneignen, ist wirklich kein Hexenwerk unbekommst nen gutes Verständnis für den Klumpen. Zündung und Ventile einstellen stand damals in der Betriebsanleitung und war, wenn ich recht erinnere, alle 10.000 fällig, ist wie Ölwechsel. Ist hier im Forum auch so gut beschrieben, das dass ein Chimpanse hinkriegt, mit Bebilderung.
-
Als ich das noch ständig gemacht habe (bin recht viel gefahren, die Köpfe waren aber zu Ende, ich musste also so richtig ständig einstellen) hat das 20 Minuten gedauert.
Wenn da Jemand bei geht der das noch nie an ´nem Kölnklumpen gemacht hat, dann dauert das aber auf alle Fälle ein vielfaches an Zeit.
Jetzt mache ich das vielleicht noch einmal im Jahr und nicht mehr mehrmals im Monat, da kann ich da schon auch fast´ne Stunde mit verbummeln, wenn man nebenbei noch die Anleitung lesen muss und die Überschneidmomente finden und die dämliche Schraube bei der der Vergaser im Weg ist noch nicht kennt,
und wenn man dann noch alles fein putzt oder so.
Bis 2h auf der Kostenliste würde ich nicht meckern glaub ich, drüber schon wissen wollen was die denn sonst so gemacht haben.
-
Besten Dank für die Infos.. na da lass ich mich mal überraschen... Ich werde Mitte der Woche berichten .
-
Wir haben hier im Forum auch ne Anleitung für "Idioten" > Ventile einstellen Kølscher V6, Anleitung fuer Idioten.
Ne neue Ventildeckeldichtung empfiehlt sich meist auch. Die alten ausgehärteten kriegt man idR nicht mehr dicht.
Und zieh die Ventildeckel bloß nicht dolle an, dann verziehen sich die Deckel und das wird nie wieder dicht. -
Die VVD-Schrauben bekommen bis 7Nm
-
Lieber 1-2 weniger, weil ist mehr,
und bei modernen Korkdichtungen bekommen sie das auch beizeiten noch mal, die setzen sich doch schon ganz ordentlich.
-
Neue Dichtungen sind natürlich bereits vorhanden und liegen auf dem beifahrersitz...Sind schon aludeckel drauf, da ist es nicht so dramatisch mit dem verziehen...aludeckel sind übrigens drauf weil die Blechdeckel verzogen waren🤣🤣
Verratet mir noch ob man die Ventile im warmen Zustand einstellt?
-
Kalt.
-
Weise die Werkstatt bitte noch auf die besondere Anordnung der Ventile hin. Oder gib die ganze Anleitung die ich oben verlinkt habe mit. Da steht eigentlich alles drin.
-
Ich stelle die immer bei ganz kaltem Motor ein, richtig wäre aber, sofern ich mich richtig erinnere, "handwarm" oder so, jedenfalls nicht heiß, also so einzweidrei Stunden nach dem abstellen, ganz kalt wäre für Werkstätten ja auch blöde (gewesen) wenn zum Ventile einstellen so´ne Karre immer erst über Nacht hätte abkühlen müssen.
-
Ford sagt wohl ne halbe Stunde nach Abstellen des Motors.
Wir haben letztens nach Zusammenbau 20min Warm laufen lassen, dann Köpfe und anschließend Ansaugbrücke nachgezogen. Danach Ventile eingestellt. Rein vom Gefühl her war das länger als 30 min. Am nächsten Tag beim kalten Motor nochmals geprüft: Alles in Ordnung.
-
Gerade erledigt, 25 Minuten ab Auto aufschließen bis Motorhaube wieder zu.
Natürlich mit der wunderbaren Anleitung hier aus dem Forum
-
Eventuell variiert die Interpretation von "Saugend" ein wenig, je nachdem wie lauwarm oder kalt der Motor ist.
Dem Zombie hatte ich vor Ewigkeiten mal auf der Durchreise die Ventile eingestellt, danach klapperten sie leider leise vor sich hin.
Also als er das nächste mal wieder auf Durchreise war den Klotz mit demontierten Ventildeckeln ein Mittagessen lang abkühlen lassen und siehe da, es klapperte nix mehr.
-
Gerade erledigt, 25 Minuten ab Auto aufschließen bis Motorhaube wieder zu.
So soll es sein
Einspritzer, Servo, Automatik oder sonstiges Zusatzgelöt im Motorraum können die Dauer natürlich in die Länge ziehen, einfach weil das Aus- und vor allem Einfädeln der Ventildeckel samt Dichtung mit jedem Scheiß im Motorraum ein bißchen umständlicher wird.
-
Einspritzer mit Klima ist auf jedenfall ein Highlight.
Ausgleichsbehälter weg und dann gehts einigermaßen.
Aber hier ist ja alles rucki zucki erledigt gewesen