Ford (Granada) P7, V6 2.0 Motor

  • Bei Viktor Reinz auf der Homepage findet man ein .pdf. Den Dichtungskatalog. Da gibt es eine kleine Draufsicht zu jeder Dichtung und den Hinweis, zu welchem Motor die passt.

  • Das mit der Starteinrichtung stimmt so, wie Dulle es sagt. Aber passen tun die untereinander auch, man muss nur unten drunter das kleine Blech mit wechseln. So meine Erinnerung. Also man kann auch nen neueren nehmen und zurück rüsten. Andersrum benötigt man den Anschluß an der Lima und den passenden Thermoschalter an der Ansaugbrücke.

  • Das mit der Starteinrichtung stimmt so, wie Dulle es sagt. Aber passen tun die untereinander auch,

    Die Kaltstarteinrichtung hängt grundsätzlich am Vergaser und hat sich vom DDIST zum EEIT verändert.


    Wie war das denn noch gleich mit Luft- und Wasservorwärmung? Baujahrsbedingt oder nur bei 108PSer zu 114PSer?

    Das ist die Änderung von 5/79. Aus 108PS wurden 114PS.

    Durch Steigerung der Kompression mittels veränderter Kolben.

    Vergrösserte Ventile

    Veränderte Brennräume im Zylinderkopf. Und vergrößerte Kanäle in Kopf und Ansaugbrücke.

    Gleichzeitig wurde von wasserbeheizter Ansaugbrücke auf abgasbeheizte Ansaugbrücke umgestellt.


    Die Änderung der Vorwärmung ist also sowohl an einen Stichtag, als auch an die Leistungssteigerung geknüpft.


    Aber das hat alles nur mit dem 2,3 zu tun und ist hier völlig irrelevant.

  • Insgesamt geht es hier um einem Motor aus einem P7, auch wenn der Titel in die Irre führen mag.


    Entsprechend hat Wasser- oder Abgasvorwärmung null Bedeutung.

    Dieser Motor hat noch das Umlaufrohr und die externe Wasserpumpe. Oder auch eine komplett andere Wasserführung.


    Die benötigten Dichtungen sind für Fahrzeuge vor 1970. Das möge der TE auf dem Schirm haben.

  • Ich denke ich habe fertig.

    Heute das Auto aus der Werkstatt abgeholt. Ventile wurden eingestellt, neuer Vergaser montiert und eingestellt, haben sie gesagt. Nach etwa 60 Kilometer normaler Fahrt, Geschwindigkeit immer so um die 80Km/h, hat er angefangen zu sprotzen, also Fehlzündungen, und Leistung verloren, Runtergeschaltet einen Gang und er kam wieder auf Touren. nach etwa einem Kilometer hat er wieder mit den fehlzündungen angefangen und Leistung verloren. Bin dann an den Strassenrand gefahren wo der Motor ausging. Kühler hat gekocht, komisch. Verkäufer angerufen, der hat direkt einen Abschlepper geschickt. Motor liess sich nach einer Stunde auch nicht mehr starten, ich hatte den Eindruck er dreht auch schwerfällig. Ich vermute der Motor hat eine Macke, was meint denn Ihr so? Bild ist noch während dem Einbau gemacht worden.

    Gruss Ralf

  • klingt als wäre kein kühlwasser drin gewesen, oder nicht richtig entlüftet, dass es nicht zirkuliert hat. oder kopfdichtung war platt

  • Und die Frage, ob überhaupt die richtige Kopfdichtung verbaut wurde, ist ja auch noch offen... das gezeigte Bild sagte glaube ich eher "nein"...

    Einmal editiert, zuletzt von Bonnie ()

  • Und die Frage, ob überhaupt die richtige Kopfdichtung verbaut wurde, ist ja auch noch offen... das gezeigte Bild sagte glaube ich eher "nein"...

    Ja das habe ich auch vermutet, dafür spricht ja auch das schnelle ansteigen der Temperatur.

  • Wurden die Zylinderkopfschrauben nachgezogen, nachdem der Motor warmgelaufen war? Sonst blasen irgendwann die ZKD durch.

  • Gibt es irgendwo eine Abbildung auf der man den Unterschied der Kopfdichtung des frühen 2.0 V6 sieht? Ich habe nichts gefunden. Wie ihr schon bemerkt habt, haben die sehr wahrscheinlich die falsche Dichtung verbaut, dass würde für mich das überhitzen erklären.

    Wenigstens ist jetzt ein kompletter Vergaser verbaut.

  • Als aufmerksamer Leser dieses Freds sehe ich, dass Dir DC im Post 42 die Antwort der Dichtungsfrage bereits geliefert hat.

    Das habe ich schon gelesen und dort auch gesucht, aber ich habe es nicht gefunden. Asche auf mein Haupt.

  • Das habe ich gefunden, nur hat mein Motor keinen Motorcode. Es gab von 5/67-10/69 eine Reihe ohne Motorcode und mein Motor fällt da wohl drunter. Er ist ein JA56588 was als Baujahr der 7. Monat im Jahr 1969 ergibt.

  • Siehe Post 34 von mir, die Motornummer habe ich, aber der Motor hat keinen Code, NY, NYK, NYL…….. etc und im Katalog von Viktor Reinz haben alle Motoren die selben Teilenummern bei den Kopfdichtungen, oder ich bin wirklich blind.

  • Dann schauts schlecht aus. Die vermeintliche Motornummer ist nur die Fahrgestellnummer vom Spenderfahrzeug.


    Ich schau später mal in meinen V6 Microfishen ob ich da was finde.