Ford Granada V6 2.0 Motor

  • Bei Viktor Reinz auf der Homepage findet man ein .pdf. Den Dichtungskatalog. Da gibt es eine kleine Draufsicht zu jeder Dichtung und den Hinweis, zu welchem Motor die passt.

  • Das mit der Starteinrichtung stimmt so, wie Dulle es sagt. Aber passen tun die untereinander auch, man muss nur unten drunter das kleine Blech mit wechseln. So meine Erinnerung. Also man kann auch nen neueren nehmen und zurück rüsten. Andersrum benötigt man den Anschluß an der Lima und den passenden Thermoschalter an der Ansaugbrücke.

  • Das mit der Starteinrichtung stimmt so, wie Dulle es sagt. Aber passen tun die untereinander auch,

    Die Kaltstarteinrichtung hängt grundsätzlich am Vergaser und hat sich vom DDIST zum EEIT verändert.


    Wie war das denn noch gleich mit Luft- und Wasservorwärmung? Baujahrsbedingt oder nur bei 108PSer zu 114PSer?

    Das ist die Änderung von 5/79. Aus 108PS wurden 114PS.

    Durch Steigerung der Kompression mittels veränderter Kolben.

    Vergrösserte Ventile

    Veränderte Brennräume im Zylinderkopf. Und vergrößerte Kanäle in Kopf und Ansaugbrücke.

    Gleichzeitig wurde von wasserbeheizter Ansaugbrücke auf abgasbeheizte Ansaugbrücke umgestellt.


    Die Änderung der Vorwärmung ist also sowohl an einen Stichtag, als auch an die Leistungssteigerung geknüpft.


    Aber das hat alles nur mit dem 2,3 zu tun und ist hier völlig irrelevant.

  • Insgesamt geht es hier um einem Motor aus einem P7, auch wenn der Titel in die Irre führen mag.


    Entsprechend hat Wasser- oder Abgasvorwärmung null Bedeutung.

    Dieser Motor hat noch das Umlaufrohr und die externe Wasserpumpe. Oder auch eine komplett andere Wasserführung.


    Die benötigten Dichtungen sind für Fahrzeuge vor 1970. Das möge der TE auf dem Schirm haben.