Ford (Granada) P7, V6 2.0 Motor

  • Weiter vorne in diesem Fred habe ich ein Bild mit der Motornummer (nicht dem Code) gesehen, auf dem zumindest kein Motorcode "ums Eck von der Motornummer" eingeschlagen war. Irgendwie gab es auch die relevante Fläche nicht.


    Im niedrigaufgelösten Katalog habe ich auf den Seiten 997-999 Dichtungen für 2,0 V6 der Baujahre 64- bis hoch zum Sierra gefunden, die alle die gleichen Teilenummern haben. Rechts/Links unterschiedlich, aber immer das gleiche Pärchen.


    Aber mit ausreichend Ignoranz lassen sich die Dichtungen auch seitenverkehrt montieren. Die Dichtungen haben eine 'vorne'- Markierung und zusätzlich muss eine Ecke der Kopfdichtung durch ein Fenster der Ansaugbrückendichtung greifen.


    Bilder kann ich heute Abend raussuchen.

  • Ich habe es gefunden :biggrin Auf Bild 1 ist der Dichtungssatz für V6 2.0 von 08/67 -10/69 und auf Bild 2 von 10/69 - 01/72 für den P7

  • Die rechte Kopfdichtung hat an der Lasche, die (vorne) über den Stehbolzen greift, ein Fähnchen....


    ...das später durch das Fenster in der Ansaugbrückendichtung greifen muss.


    Hier teilweise erkennbar, daß nicht alle Öffnungen in der Kopfdichtung auch mit einem Wasserkanal im Block übereinstimmen. Dan mancher Stelle ist der Block einfach geschlossen, wo die Dichtung eine Öffnung anbietet.


    Auch zu erkennen, die unterschiedliche Form des Steg um den Verteiler herum bzw vorne. Das eine mehr rund, das andere eher eckig. Auch daraus ergibt sich die Lage der Ansaugbrückendichtung.

    Die Übergänge zwischen Korkstreifen und dem roten Dichtkleber möchten übrigens einen Tropfen Dichtmasse (Hylomar/Dirko/ähnliches) ober und unterhalb der Ansaugbrückendichtung


    Der Motor hier ist ein 2,3. Abweichungen zum 2,0 also nicht überraschend.

  • Wichtig, hier im Bild ein späterer Motor, also die Dichtungen die bei dir nicht verwendet werden können.

    Man kann auf den Bildern schön sehen dass die Dichtung vorne (auf dem Bild oben) bei der Wasserpumpe fast kein Loch im Kopf mehr bedient.

    Das liegt daran, dass das Wasser sonst den Weg des geringsten Widerstandes nähme und vornehmlich Zylinder 1+4 Kühlen würde, während an den ohnehin heißeren Zylindern 3+6 (fast) nichts ankäme.


    Beim alten Kühlsystem läuft das Wasser andersherum durch den Motor, daher sind da die Dichtungen entsprechend anders.

  • Motor wieder auseinander, Kopfdichtungen geschmolzen. Habe der Werkstatt jetzt mal ein Foto der richtigen Dichtung geschickt.

  • YouKnowMO

    Hat den Titel des Themas von „Ford Granada V6 2.0 Motor“ zu „Ford (Granada) P7, V6 2.0 Motor“ geändert.
  • Dichtung im Bild 1 schaut mir passend aus

    Den Eindruck hatte ich auch, bin jetzt voll verunsichert was richtig ist.

    Sehe ich das aber richtig, dass die Öffnungen vom Block und Kopf nicht aufeinander passen? Muss das so sein?

    Die Dichtung welche verbaut war stimmt mit dem Kopf überein aber nicht mit dem Block.

    Einmal editiert, zuletzt von YouKnowMO ()

  • Motor wieder auseinander, Kopfdichtungen geschmolzen. Habe der Werkstatt jetzt mal ein Foto der richtigen Dichtung geschickt.

    Habe mir jetzt nicht alle Fotos angeschaut, auch nicht alles durchgelesen.

    Anhand der erkennbaren Schläuche kann ich mir den korrekten Weg des Kühlkreislaufs eines Motors mit Umlaufrohr nicht ableiten und /oder nicht erkennen.

    Sind denn z.B. die beiden Wasserstutzen (hinten, Verteilerseite) überhaupt belegt?

    3 Mal editiert, zuletzt von taunuss ()

  • Den Eindruck hatte ich auch, bin jetzt voll verunsichert was richtig ist.

    Sehe ich das aber richtig, dass die Öffnungen vom Block und Kopf nicht aufeinander passen? Muss das so sein?

    Die Dichtung welche verbaut war stimmt mit dem Kopf überein aber nicht mit dem Block.

    Hat da wer mal andere Köpfe draufgemacht oder ist das auszuschliessen?


    Was haben die Köpfe am Auslass für Buchstaben, bzw. Gibts im Guß einen Jahrgang?


    Was ich aber sehe, dass diese 2 Löcher den Wasserkanal blockierten!?



  • Bitte mache mal einen Pfeil auf die Löcher welche du meinst.


    Aber ich bin guter Hoffnung das ich mit Eurer super super Hilfe dem Ziel langsam näher komme.

  • Anhand der erkennbaren Schläuche kann ich mir den korrekten Weg des Kühlkreislaufs eines Motors mit Umlaufrohr nicht ableiten und /oder nicht erkennen.

    Sind denn z.B. die beiden Wasserstutzen (hinten, Verteilerseite) überhaupt belegt?

    Diese Frage wurde auch noch nicht beantwortet.

  • Ich habe , zur Info, nur diese Zeichnung gefunden. Wie es am Fahrzeug aussieht muss ich mal schauen wenn ich in die Werkstatt fahre.