Taunus TC1 1,3ltr. auf 2,0ltr. Kennbuchstabe NER

  • Naja der wird ganz gut marschieren aber auch recht früh/schnell im "lauten" Bereich ankommen.


    ich meine 3,75 war die werksmäßige Untersetzung beim 2.0 ohc, zumindest im IIer, im Knudsen könnte die noch kürzer gewesen sein.

  • Ölkrise ist das Zauberwort. Dreiundsiebzig ist auch im Granada das Diff länger geworden.


    2,0 OHC mit Fünfgang und der 3,44er Achse ist eine wundervolle Kombination.

  • In meinem ehemaligen TC2 war/ist ein 2.0ohc mit 3.89Diff und 5-Gang - fand ich super! Ging gut von der Stelle und dennoch im 5. schön ruhig. Alles so eingetragen. Als Unterlagen hatte ich original WHB und Ford-Prospekt dabei. Allerdings hatte ich die 9Zoll-Bremse an die kleine Achse nachgerüstet. Die Abweichung 3.75 zu 3.89 fand der TÜV-Mann tolerabel und ist nicht weiter drauf eingegangen. Eintragung lautete Motor NEJ mit 5 Gang-Getriebe und Bremstrommeln 228,6mm an HA. 72kw wurden aus den Werten vom Taunus S mit 2.0ohc übernommen.

  • Ergänzung zu den Motorkennbuchstaben:

    "NE" und "NER" sind beide 2,0 OHC (TL20H). In meinem ersten Seven saß ein "NER" mit 32/36DGAV. Der war mit 74kW / 101PS in den Papieren und kam aus einer Cortina Mk3.

    Die "NER" scheinen primär in den englischen Cortina verwendet worden zu sein, die "NE" in den "Festlandsmodellen" ... Genaue Vergleiche hab ich nie weiter angestellt.

  • "N" ist wohl einfach der Buchstabe den Ford für 2L Hubraum verwendet hat, NY ist der 2.0v6 HC, NW der 2.0v6 LC, NE der 2.0 OHC HC, ...

    Der zweite Buchstabe sagt irgendwas weiteres über den Motor aus (Verdichtung, Gemischaufbereitung, ...)

    Der dritte dann eigentlich in welchem Auto der Motor eingebaut war, fehlt bei AT-Maschinen sehr oft.

  • Ich hatte auch die 3,44er mit 5Gang. Fand ich etwas zu lang.

    Sollte ich das irgendwann nochmal machen. Würd ich zu 3,89er Achse und 5Gang tendieren.

  • Naja der wird ganz gut marschieren aber auch recht früh/schnell im "lauten" Bereich ankommen.


    ich meine 3,75 war die werksmäßige Untersetzung beim 2.0 ohc, zumindest im IIer, im Knudsen könnte die noch kürzer gewesen sein.

    Die hatte ich beim TC III tatsächlich mit dem 2L OHC und 5-Gang drin, wenn ich mich recht entsinne. Aber mein Gehirn ist schon ganz schön alt, kann auch sein dass auch die ursprüngliche HA vom 1600er drin blieb. :dunno: Muss mal meditieren, ob die verrosteten Hirnwindungen noch was gesichertes dazu ausspucken.

  • Hi,

    Also ich habe den umbau von 1.6 auf 2.0 gemacht.

    Hab das mit dem tüvprüfer vorher besprochen und mit dem WhB die daten belegt.


    Also 2teilige kardan, der 20er bkv glaub 19er hbz und die großen bremsen an der hinter achse. In Verbindung mit der 3.44 achse.


    Dem prufer war auch die motornummer egal- also von wegen der 10jahre er hat gesagt ist ja der gleiche motor ;)


    Es wurde am ende des tages aber weder der brensen durchmesser noch die achübersetzung/tachoabweichung kontrolliert.


    Aber entsprechen so eingetragen.


    Evtl kann ich eine 3.89 achse entbehren - wo kommst du her?


    Ich hatte 2.0 motor mit 3.44 achse und jetzt mit 3.89 achse verbaut und werde wohl wieder die 3.44 einbauen.

    Ich habe das gefühl bei der 3.89 muss ich den ersten gang zu schnell wechseln..

  • Hallo,

    hast du bei der 3.89er Achse das 4-Gang-Getriebe verbaut, oder auf 5-Gang umgebaut?

    Mein Plan wäre es, eine 3.89er Achse mit einem 5-Gang Getriebe zu verbauen. Wie sich das dann in der Praxis "anfühlt" , muss ich dann schauen.

    Aber vlt. hat diese Konstellation hier schon jemand und kann berichten. Also 2,0ltr. OHC - 5Gang - 3.89er Achse.

    Ich komme aus 33154. Was rufst du denn für deine 3.89er Achse auf?

    Gruß

    Ernst

  • Der vierte Gang ist immer 1:1 übersetzt. Bei 1-3 gibt es Abweichungen, aber so richtig nimmt sich das nichts.

    Nur der fünfte Gang ist deutlich länger und reduziert die Drehzahl bei Endgeschwindigkeit auf ein angenehmes Maß.

    Oder auch, untenrum gibt es kaum spürbaren Unterschied zwischen vier - und fünfgang Getrieben.

    Die Achse entscheidet über Antritt vs Endgeschwindigkeit bei max RPM.

  • Manchmal geht alles furchtbar schnell... :rolleyes

    Eine 3.89er Achse mit 9" Bremse hole ich mir Morgen ab. Ich versuch das erstmal mit dem 4-Gang-Getriebe.

    Somit sollte dann alles für eine Eintragung korrekt sein.

  • 3.89 mit 4gang ist schon mal deutlich besser als 4.11 mit 4gang.


    Ist ja einfach die Frage was du mit dem Taunus vor hast, willst du damit nur so´n bißchen über Land fahren, dann ist die kürzere Achse nicht unbedingt verkehrt.

    Willst du damit auch autobahn und was flotter ohne hohe Drehzahlen, dann ist länger besser.

    Ist aber alles auch eine Frage des persönlichen Geschmacks und auch des Getriebes, mit 5gang in meiner "Welt" immer eine HA kürzer als ab Werk, wenn du also 3.89 einbaust und dann noch ein 5-gang wäre das nach meinem Empfinden erstmal gut so, aber wie gesagt, das "sieht" jeder anders.


    Ich fahre aktuell 2 Granada, einmal 2.3 mit 3.89er HA und 4gang, das nervt mich vom Drehzahlniveau schon auf der Landstraße und einmal 2.8i mit 5gang und eine Untersetzung länger (3,64er)-Diff, das gefällt mir in allen Lebenslagen gut, während es hier auch Leute gibt die meinen da wäre auch die 3.89er besser.


    Ich stehe nicht so auf hohe Drehzahlen bei konstanter Fahrt, andere stören sich da nicht dran.

    Denk dir nichts bei den Zahlen, beim Granada sind die Räder deutlich größer, das verschiebt das Verhältnis.

  • Granada habe ich auch 2,3 mit 3,89er Vorölkriesenachse und Fünfgang. Hat Biß, lässt sich aber auch kommod auf der Autobahn fahren.

    MIt Viergang war das aber auch nur nervig. Die Achse habe ich sogar von 3,64 zurückgerüstet. Wobei sich das mit 120 km/h auch mit der kürzeren Achse gut fahren lässt. Nur eben schneller bedeutet dann automatisch Ohrenschmerzen und einen Griff ins Portemonnaie.


    Für den TE sei angemerkt, daß der Vergleich von Granada und Taunus ungefähr dem Niveau von Äppel und Birnen entspricht. Die Fahrzeuge haben unterschiedliche Raddurchmesser, weshalb unterschiedliche Achsübersetzungen zum gleichen Ergebnis führen.

    Oder auch, die 3,44er im Taunus liegt irgendwo zwischen der 3,64er und der 3,45er im Granada. Aber mehr zur 3,64er hin.

  • Im Escort:

    2.0 OHC mit 5-Gang und 3.89er Achse.

    Bereifung 205/60/13.

    Fährt im 5. auf der Bahn mit irgendwas um die 3500 u/min knapp 125-130.

    Zieht flott von der Kreuzung weg und geht trotzdem deutlich über 200.

  • Mit 5Gang wir aus 3.89 im 5.Gang 3.19! 5Gang und 3.44 ist schon arg lang im Taunus mit OHC zumindest.

    Ein Argument für 3.89 ist noch, dass man damit im 4. Gang gut im Stadtverkehr rollen kann und noch so gerade ruckfrei Gas angenommen wir -alles mit OHC wohlgemerkt. Mit 3.44 stell ich mir das nervig vor, bin es aber auch noch nicht gefahren… :gruebel:

  • Zieht flott von der Kreuzung weg und geht trotzdem deutlich über 200.

    Das wage ich jetzt mal zu bezweifeln, zumindest nach GPS oder auf der Rolle gemessen.


    Wenn man das mal ausrechnet, dann kommt man bei 6000 u/min im 5. Gang gerade so knapp an die 200 Km/h dran