Taunus TC1 1,3ltr. auf 2,0ltr. Kennbuchstabe NER

  • Moin,

    ich habe seit kurzer Zeit einen TC1 Knudsen im Stall.

    Werksseitig mit einem 1,3ltr. , jetzt ein 2,0ltr. OHC mit dem Kennbuchstaben NER verbaut.

    Dieser ist leider nicht eingetragen.

    Kann mir von euch jemand Info's zur Eintragung geben? Gibt es da evtl. eine Freigabe von Ford? Oder sollte ich mich direkt an Ford wenden?

    Hat da vlt. jemand eine Adresse?

    Vielen Dank im voraus.

    Gruß

    Ernst

  • Hallo Ernst,


    An Ford wenden ist wahrscheinlich wenig hilfreich, da wirfst du wenig Hilfe bekommen.

    Wegen deines Umbaus sollte man halt wissen, was alles gemacht wurde.

    Motorcode müsste man mal schauen, wo der her ist bin ich jetzt zu müde für) alles was 10 Jahre Jünger ist als dein Knudsen wird doof für H-Kennzeichen.

    Ansonsten gab es den Knudsen Serienmäßig mit bis zu 108 Pferdchen und es gibt auch irgendwo eine Freigabe der Bremse bis zu 180 PS. Dummerweise erfordert alles was über den 1,6 er mit 75 PS raus geht, die große Bremse an der Hinterachse. Eine mittlere Kölnachse mit Stabi ist auch kein Fehler, wenn du nicht nur Ampelrennen fahren willst.

    Darüberhinaus hat der 1,3 eine feste Kardanwelle, alles andere eine geteilte mit einem eingeschweißten Lagerbock im Kardantunnel. Bremse Vorderachse und Hauptbremszylinder sind in allen Modellen gleich, vorausgesetzt es ist ein Bremskraftverstärker verbaut. So zumindest mein Wissensstand. Wenn ich irgendwo falsch liege, wird das bestimmt demnächst korrigiert.

    Ansonsten darfst du im Treffpunkt auch gerne nochmal eine kurze Vorstellung machen, da sind Bilder vom Knudsen immer gerne gesehen.

  • NE sagt jedenfalls 2.0 ohc, den gab es sogar ab Werk, zwar nicht für Deutschland, aber Frankreich und noch irgendwas. Das steht so auch im Knudsen-WHB.


    Mehr Infos zu den Umbauten wären sehr hilfreich, man kann halt wirlklich einfach nur den Motor tauschen, wenn es dann auch noch ein früher ohne HBZ gewesen ist, dann kann man das natürlich auch so lassen, würde mir als Prüfer der das eintragen soll aber arg missfallen und mich dazu motivieren dich nach Hause zu schicken.

    Die großen Trommeln hinten sehe ich als unwichtiger an, aber ich habe auch keine Ahnung.

  • Bremskraftverstärker und große Trommeln wurden in allen mir bekannten Fällen gefordert.


    Aber ich kenn ja auch nicht alle, gibt bestimmt hier wen, bei dem's ohne ging.


    2L OHC ist grundsätzlich eintragungsfähig, gab's in Frankreich und ich meine auch in Italien ganz normal für den Knudsen so zu bestellen.


    Wie die Herren schon schrieben: sag mal, was außer dem Motor eventuell noch gemacht wurde. Bzw. ob du einen Bremskraftverstärker drin hast, ob du eine 1- oder 2-teilige Kardan hast und wie groß die Bremse ist.


    Der NER müsste aus dem TC III sein.

  • NE ist grundsätzlich ein 2,0 OHC. Der dritte Buchstabe bezeichnet das Kraftfahrzeug des ursprünglichen Einbaus. Beim OHC besteht aber auch das Problem, daß dieser Motor über die Jahre Leistungssteigerungen von 98 über 101 auf 105PS erfahren hat.

    Es gab 2,0 OHC mit 98PS serienmäßig im Knudsen. Anderswo, als in Deutschland. 101PS ist dann TC2 und 105PS TC3 und Sierra. Irgendwann bist Du zum einen aus dem Zehnjahres Zeitraum raus und "es hat diesen Motor so im Knudsen nie gegeben".

    Kann problematisch werden, wenn Du es eintragen möchtest.

    Abgesehen von Kardanwelle, dem zugehörigen Mittellager und dessen Haltern, Bremsen und Hinterachse und Getriebe. Die Kardan mit Mittellager passt nicht auf das Getriebe der einteiligen Kardanwelle.

    Wenn Du eine Kardanwelle kaufst, achte auf die Länge. Die Welle aus Automatikfahrzeugen ist länger ,als die vom Schalter. Wobei das beim Taunus erst blöd wird, wenn er hinten ganz einfedert.

  • Hallo,

    erst einmal vielen Dank für die reichlichen Informationen!

    Ich habe jetzt mal ein paar Bilder gemacht. Versuche diese hier anzuhängen.

    Ein Bremskraftverstärker und eine zweiteilige Kardanwelle ist verbaut. Die Bremstrommeln muss ich noch messen.

    Wie DC schreibt, passt die zweiteilige Kardanwelle nicht in das Getriebe mit einteiliger Welle.

    Hier aber so verbaut. Dann wird das Getriebe auch gewechselt worden sein?!

    Der Motorcode NE bzw. NER laut Motomobil:

    Somit wäre er ja noch in der 10jahres Frist.

    Was meint ihr? Soll ich einfach mal so zum TÜV, Dekra, oder sonst ein Verein fahren und es drauf ankommen lassen?

    Falls die kleine Bremse hinten verbaut ist und der Prüfer gern eine andere haben möchte, kann man das ja immer noch umbauen.

    Bei der Hinterachse habe ich jetzt keine Kennzeichnung gesehen. Vlt kann die hier jemand Anhand der Bilder identifizieren?

    Viele, viele Fragen...

    Ich danke euch aber schon jetzt für eure Zeit.

    Gruß

    Ernst


    2,0l74kW/101PSNER06/79-05/891993ccm, HC-Motor
  • Du kannst auch so erstmal zum Tüv fahren, der wird den Hubraum des Motors nicht inspizieren.


    Getriebe ist beim zweiteiligen Kardan dann auch getauscht (Verzahnung bei 1300 wäre anders).

  • Sieht auf Anhieb alles gut und ordentlich aus.

    Ich würde bei der Prüforganisation aber vorab fragen ob der Prüfer geneigt ist das einzutragen.


    Wenn ich mich grad nicht vertue hast du die große (eigentlich mittlere Köln) HA drin, die gibt es gar nicht mit kleinen Trommeln.

    Welche Übersetzung du hast lässt sich recht leicht herausfinden, ein Rad Blockieren und am anderen Drehen, Markierung an die Kardanwelle machen und zählen, dann durch zwei teilen.

  • Diff-Deckel mit Delle bedeutet mittlere Achse, dann hast du auch eine gute Chance auf große Bremse. Die sollte dann 9“ Durchmesser (im Gegensatz zur kleinen mit 8“) haben. Sieht also fast so aus, als ob alles richtig gemacht wurde.

    Die großen Trommeln hinten sehe ich als unwichtiger an

    Rein von der tatsächlichen Bremsfunktion sehe ich das auch so, aber der Kittelmann sieht das glaube ich anders bzw. das Bremsengutachten will das halt so :dunno:

  • Rein von der tatsächlichen Bremsfunktion sehe ich das auch so, aber der Kittelmann sieht das glaube ich anders bzw. das Bremsengutachten will das halt so :dunno:

    Aus allem was hier in den letzten zwei Jahrzehnten gelesen habe, hat die Trommeln noch nie irgendein Prüfer gemessen beim Eintrag.

    Ist bestimmt schon mal vorgekommen, aber ich würde da erstmal nicht von ausgehen, so wie ich erstmal davon ausgehen würde dass niemand auf die Idee kommt die kleinen Trommeln an die mittlere Achse zu bauen, also sollte dahingehend in diesem Fall eh alles im Lot sein.

  • Das ist die kleine Achse…

    Da hätte recht. Delle ist Wurst. Diese Achse hat nicht den exponierten Schraubrand für den Deckel. Hätte man auf einem leicht seitlichen Foto deutlicher gesehen, ist aber auch so erkennbar.


    Daß die Trommeln keiner misst, ist eins. Daß man in die Hölle kommt, wenn man mit falscher Bremse einen Unfall mit Personenschaden verursacht, das andere. Die Versicherungen betrachten das leider nicht mehr so Rock 'n Roll, wie manch anderer.


    Wenn man ein Rad abnimmt steht auf dem Trommelrand "Max Dia..." 224 meine ich, wäre 9" Bremse.


    Es gab eine Kombination von 3,45-Diff in kleiner Achse, aber mit 9" Bremse. Aber keine Angst, das hast Du nicht drunter. Der Umbauer hat sich das noch einfacher gemacht und einfach die Achse drunter gelassen.


    TÜV bzw Prüforganisation: Bei einer normalen HU hast Du sehr gute Chancen, daß es einfach so durchrutscht. Dann ist der Motor zwar nicht eingetragen, aber Du hast Zeit gewonnen. Je kleiner die Prüfstelle, um so wahrscheinlicher, daß es mit neuer Plakette zurück kommt.


    Eintragung: die Prüfstelle braucht einen aaS (amtlich anerkannter Sachverständiger) und eine entsprechende Zulassung. Früher hatte der TÜV das Monopol, mittlerweile ist das aufgeweicht. Darf aber trotzdem noch nicht jeder.


    Hinfahren, draußen parken, fragen, wie man zu einem derartigen Umbau stünde und dann erst erwähnen daß es das so schön gibt, weil so gekauft.

    Hier in den Downloads gibt es eventuell ein Schreiben aus Köln, welches den Umbau beschreibt. Im letzten Jahrtausend könnte man wirklich nach Köln schreiben und hat eine Antwort bekommen. Heute wissen die nicht mal mehr, daß es jemals solche Autos gab.

  • Ach ja, als sichtbare Bezeichnung an der Achse gab es nur ein kleines Blechfähnchen, welches unter einer der Diffdeckelschrauben festgeklemmt war und auf dem die Übersetzung eingestanzt wurde. Das ist schon lange abgebrochen bzw wegoxydiert...

  • So, ich habe mal ein Rad abgenommen. Auf dem Trommelrand steht max. 204mm. Also 8" Bremse.

    Ein Fähnchen am Diff habe ich auch gefunden. 4.11

    Also eine "kleine" Achse. Ach, es wäre so schön gewesen...

    Aber nu muss ich schauen, was ich mache.

    Hat vlt noch jemand eine "mittlere" Achse für mich?

    Ich hätte es schon ganz gern in den Papieren eingetragen.

    Ich werde in den nächsten Tagen bei einer Prüforganisation mal dumm anfragen.

    Euch nochmals vielen Dank, dass ihr euer Wissen hier teilt!

  • Da hatte ich mich vm Deckel in die Irre führen lassen, sorry dafür.

    Ja 4,11:1 ist leider die normale 1.3er-Achse, mittlere sind gesucht und teuer, gehört eigentlich auch nicht an den OHC, die hatten immer nur die kleine, allerdings länger übersetzt, jedoch nicht so lang wie der v6.


    Getriebe ist ein Viergang?

  • Ich hätte es schon ganz gern in den Papieren eingetragen.

    Ich werde in den nächsten Tagen bei einer Prüforganisation mal dumm anfragen.

    Euch nochmals vielen Dank, dass ihr euer Wissen hier teilt!

    Verstehe ich und würde es auch so machen. Wie oben schon erwähnt, einfach mal höflich anfragen und dann weiterschauen.

  • Da hatte ich mich vm Deckel in die Irre führen lassen, sorry dafür.

    Ja 4,11:1 ist leider die normale 1.3er-Achse, mittlere sind gesucht und teuer, gehört eigentlich auch nicht an den OHC, die hatten immer nur die kleine, allerdings länger übersetzt, jedoch nicht so lang wie der v6.


    Getriebe ist ein Viergang?

    Ja, ist ein 4Gang-Getriebe

  • Fährt der denn schlimm mit der Achse die drin steckt?

    Man könnte ggf die Achse „umlabeln“ wenn man nicht umbauen möchte, oder den Prüfer halt fragen ob die nicht doch geht.

    Ich hab bei meinem die originale Achse vom 1,3 er drin gelassen habe allerdings auch ein 5-Gang drin.