das selbe Problem, kommt selten allein. anlasser

  • Ach so, die Trennstelle... da hast Du wohl recht, hier habe ich einfach Wachs benutzt.

    Fakt ist allerdings auch, dass bei mir die Schrauben und Senkungen auch gelackt waren. Ich hatte das als Schraubensicherung interpretiert.

    So ein Magnetschalter rappelt schon übelst rum.

  • Wenn die Motoren nach mehrmaligem Klicken des Magnetschalters anspringen, sind auf jeden Fall die Hauptkontakte im Magnetschalter die Hauptverdächtigen.

    Ich hatte das selbe Problem 2009 beim Granada. Habe die Kontakte ausgebaut und mit der rotierenden Drahtbürste gereinigt. Einer der beiden war schwarzgekokelt weil der Kontakt aus irgendeinem Grund nicht intensiv genug war.


    Seit dem funktioniert der Anlasser ohne Probleme. Um an die Kontakte zu kommen muss der Magnetschalter auseinander, dazu muss man die Spulendrähte ablöten. Ist aber kein großes Problem gewesen. Die größter Herausforderung waren tatsächlich die beiden Schlitzschrauben.

  • ich habe jetzt mal den anlasser vomnersatzmotor reingeschraubt. sprang sofort an. ich beobachte das.


    am alten anlasser habe ich den magnetschalter mal ab geschraubt und begutachtet soweit es geht. zerlegen lässt er sich nicht weiter. erkennbar ist da nichts. für 25eur gibts neue ms von bosch.


    wenns jetzt mit dem ersatzanlasser weiter zickt, kommt ja nur das kabel in betracht. das habe ich mir auch nochmal genau angeschaut. ist nur ein kuzes stück von batterie zu anlasser mit ordentlich verpressten anschlüssen. erstmal nichts erkennbar.


    beim moped sind wir auf dem selben weg. sobald es nicht anspringt wird mal die 30 gebrückt.


    Einmal editiert, zuletzt von OnkelB ()

  • Dann bördeln die die Magnetschalter mittlerweile zu?


    Bei meinem kann man den Bakelitdeckel abnehmen, der ist mit 2 Schlitzschrauben befestigt.

  • Druck ne neuen Aufkleber mit "Made in Western Germany", sonst ist das Hakenzeichen weg.


    Bei genauer Überlegung ist so´n ding nur echt mit Prägung.

  • die verarbeitung ist auch naja. beim originalen magnetschalter ist der einrückkolben (oder wie man das nennt) genau fluchtend in der führung, wie bein einem bremszylinder. am nachlieferteil wackelt das ding einen millimeter in seiner führung.

  • hast du zufällig noch ein Bild von der Anschlussseite..? Von der Perspektive sieht er aus wie alle anderen, die ich überholt habe, darum wäre das mal interessant

  • ja, extra für dich. sieht der optik nach nicht aus, als würde man das zerlegt bekommen. am rand sind verpressabdrücke.



  • Hm Bauform so noch nicht gesehen. 😞Würde versuchen weiter zu zerlegen kann ja nix mehr schief gehen 🍀