Einschalttemperatur E-Lüfter BOA Motor

  • Also, dann mal los:

    gelb: an Betriebsbedingungen angepasste Zahlen


    rot: angenommene Bedingungen, falls unzutreffend streichen / anpassen!


    2800cm³ entspechen 171 inch³

    Grundgröße ist damit 342 inch³


    Hinzufügen

    +0,1 für hochkant durchflossenen Kühler


    +0,1 für doppelreihigen Kühler

    +0,2 für Lüfter kleiner als 90% der kleinsten Kühlerabmessung

    +0,3 für Lüfter ohne Luftführung


    +0,3 für Oldtimer mit engem Motorraum

    (Summe hinzu = 1,0)



    Abziehen

    -0,1 für Längseinbau des Getriebes

    -0,1 für V6 Motor

    -0,1 für Aussentemperaturen 20 - 35°C

    -0,3 für starken Motor in leichtem Auto

    (Summe abziehen = 0,6)



    Korrekturwert gesamt: 2 +1,0 - 0,6 = +2,4


    Netzvolumen ist damit 2,4 x 171 inch³ = 410,4 inch³



    Korrekturmultiplikatoren Baumaterial:

    x 1,0 Cu-Ms-Kühler ergäbe 410,4 cui Netzvolumen


    x 1,1 Voll-Aluminiumkühler ergäbe 451,44 cui Netzvolumen


    x 1,25 Aluminiumkühlernetz mit Plastik-Wasserkästen ergäbe 513 cui Netzvolumen



    Kühler für Sportwagen sollten eigetlich leicht sein, allerdings rechne ich, als Kupferkühlerfan, mal mit dem Cu-Ms-Kühler weiter.


    Dabei nehme ich mal einfach die mittlere, verfügbare Netzdicke (55mm) für ein doppelreihiges Netz an. Du kannst ja dann wählen, ob oben rechts Zufluß und unten links Rückfluß in den Motor passt.



    Wenn der Kühler eher flach ud breit gebaut werden soll und beide Stutzen z.B.links liegen, ist der horizontale Durchfluß besser, das Netz ist dann in halber Höhe horizontal abgetrennt, so dass links oben Zufluss, Durchfluss zum rechtsseitgen, stehenden Wasserkasten, Rückfluss zum Abfluss links unten erfolgt.


    Wenn Du jetzt die Breite kennst, die zur Verfügung steht, das 55mm-Netz annimmst, ergibt sich die Kühlernetzhöhe als dritte Dmension von selbst.


    Netzvoumen = 411 cui = 6735cm³


    Netztiefe = 5,5cm

    Netzfläche = 6735cm³ / 5,5cm = 1225cm²

    Diese 1225cm² Netzfläche stehen zur Verfügung und diese kannst Du jetzt möglichst sinnvoll aufteilen, z.B. flache Motorräume = geringe Nezhöhe, aber große Netzbreite

    Beispiele:


    Verfügbare Netzbreite wäre angenommen 45cm, die Netzhöhe damit 1225cm² / 45cm = 27,3cm.


    Verfügbare Netzbreite wäre dagegen nur 40cm, die Netzhöhe damit 1225cm² / 40cm = 30,625cm.



    Nicht vergessen, dass die beiden Wasserkästen noch dazukommen müssen, entweder oben und unten, oder links und rechts.


    Sehr breite und dabei flache Kühler brauchen oft zwei kleinere Lüfter, da das niedrige Netz keinen großen Einzellüfter gestattet.


    Die Berechnungen basieren auf der Annahme, dass der Kühler senkrecht steht. Ist er schräg gestellt, nehme ich zur Sicherheit als wirksame Höhe nur die horizontal projizierte Fläche an.

  • WOW...

    kling wie das Ergebnis eines Studiums.

    Sehr gut nachvollziehbar.


    angenommen der Kühler ist deutlich flacher als der Motor, gibt's dann nicht Probleme mit dem Fluss und entlüften?

    Zulauf Zum Motor ist in Fahrtrichtung rechts oben, Ablauf aus Motor zum Kühler links unten.


    Hab neulich einen Bericht gesehen, wo sie durch geschickte Luft Führung den Kühler von Hinten nach Vorne durchströmen ließen um den Motor nicht mit der warmen Luft aus dem Kühler zu beschießen...

    War sehr interessant aber schwer nachzuvollziehen, wie das bei einem Fahrzeug mit über 400 Km/h gehen soll.

    Wie sieht der Durchfluss in einem senkrechten Kühler aus?

    Zulauf Kühler unten, füllt sich sicher der untere Wasserkasten und fließt durch alle Parallel nach oben?

    Wo sollte also der Thermo-Fühler (Lüfter) beim Senkrechten und wo beim Waagerechen, sinnvoll sitzen.


    Bei dem an meinem 24V verbauten Kühler sitzt er am Kühler FR unten rechts, d ist aber kein Platz weil zwischen dem Rahmen, also ist er jetzt mow. oben rechts im Schlauch Fluss zum Motor. Und wie kann es angehen, das dort das Wasser Heißer ist als der der Kühler selbst?

    Wer weiß ob der Blöde Thermoschalter überhaupt abschalten kann, hat ein Drehrad um die Temperatur des Anlaufens, einzustellen.

  • Jaja, man lernt nie aus! :thumbsup:


    Dort oben fliesst nur Wasser, das (deutlich) heisser als die Öffnungstemperatur des Thermostates ist.

  • Moin, Du hast - wie immer im Leben - die Qual der Wahl, deshalb einfach "da messen, wo es Dir (am besten) passt", dabei aber berücksichtigen, dass nach Zulauf in den Kühler das Wasser oben etwa 10-15°C heißer ist, als unten. Das musst Du dann beim Lüfterschalter berückschtigen.


    Will heißen: Sitzt der Schalter ganz oben im Kühler, wird der Schaltpunkt etwa bei 105 - 100°C richtig liegen, mittig im Kühler schon bei 100 - 95°C, unten ggf. 95 - 90°C ... Beim quer durchflossenen ist der Thermoschalter entweder zuflussnah, mittig auf der Gegenseite, oder ausgangsnah angeordnet, es gilt aber sinngemäß das Gleiche.


    Wenn Du noch genug Schalter herumliegen hast, kannst Du bei Kühlerneubau natürlich auch den Einbau-/Mess-Ort nach dem vorhandenen Schalter richten ... schottische Sparlösung sozusagen ...