Ich glaube mittlerweile das es diese Brücke und diese Köpfe nur beim 2.3er gibt und das auch erst ab der Änderung auf 114PS.
Genauso!
WHB und TSI Mai 1979 sagen es auch so.
hecktrieb.de/filebase/file/34/LG
Andreas
Bist Du ein Fan von Klassikern wie Ford Granada, Taunus, Capri oder Opel Rekord?
Dann verpasse nicht die Chance, Teil unserer Community zu werden.
Registriere Dich jetzt mit wenigen Klicks im Hecktrieb Forum und tauch ein in die Welt der Hecktriebler!
Ich glaube mittlerweile das es diese Brücke und diese Köpfe nur beim 2.3er gibt und das auch erst ab der Änderung auf 114PS.
Genauso!
WHB und TSI Mai 1979 sagen es auch so.
hecktrieb.de/filebase/file/34/LG
Andreas
Die Abgasanschlüsse an der 2.8i - Brücke sehen auch nach Dummies aus...
Isso. Europäische 2,8 haben keine Abgaskanäle in den Köpfen oder der Brücke.
Mustang 2,8 sehr wohl, in Granada 1 2,8 i Köpfen gibt's die Dichtflächen, die Kanäle sind aber nicht gebohrt.
Die vorderen Kühlwasserkanäle gibt's natürlich immer in den Ansaugbrücken, irgendwie muss das Wasser ja zum Auslassstutzen kommen. Apropos Auslassstutzen, bei den späten 2,8 Vergasermotoren sitzt der Thermoschalter für die Startautomatik auch im Auslassstutzen, der ist dann ganz minimal anders, zusätzliche Bohrung und Dichtfläche.
Ich habe mir die i Brücke mal genauer angeschaut. Die von Taunusrainer rot angezeichneten sogenannten Abgaskanäle sind in der Brücke vergossen, die sind zu, und zusätzlich hat die Ansaugbrückendichtung an dieser Stelle keine Aussparungen ist also sozusagen doppelt verschlossen. Ergo lass die 2.6er Brücke einfach drauf, das passt schon so.
Isso. Europäische 2,8 haben keine Abgaskanäle in den Köpfen oder der Brücke.
Das ist die entscheidende Info! Vielen Dank, Willi!
Weil wenn der Kopf Abgaskanäle hat muss die Brücke auch welche haben, und wenns verschlossene sind, sonst wird ja die Dichtung im Bereich der Abgaskanäle nicht an die Köpfe gepresst und die Abgase drücken in den Motor.
Also kann tatsächlich die 2.6er Brücke problemlos an den 2.8er Köpfen verwendet werden. Idealerweise mit etwas Übergänge angleichen.
Ich danke allen für die Hilfe, spart mir ne Dichtung und klamme Finger bei der Kälte.
Den soll ich verkaufen, ...
Sehr schön! Nun kann es ja losgehen...
Was soll das Motörchen denn kosten?
Kostet VB 900,- ist neu gelagert und bleifrei, seit Teilüberholung nicht gelaufen. War als Reservemotor für ein Boot (Riva Ariston 1954) gedacht.
Mit oder ohne Vergaser und wenn ja mit welchem.
Wie lange stand der jetzt?
oha
Klingt ja nach dem wo ich hin will.
Ein neu gelagerter, bleifreier 2,8V6.
Ist der Gaser dabei?
Welche Lager neu?
Km-Leistung?
Wie Bleifrei ist das?
Induktiv oder Ringe??
Es kamen vor 4 oder 5 Jahren neu:
Kurbelwellenlager und Pleuellager neu, Simmerringe, Dichtungen etc.
Bleifreie Ringe in den Auslässen,
KM nicht bekannt, aber Zylinder/Kolben waren so gut, dass Fa. Hoddow da nichts gemacht hat.
Vergaser ist nicht dabei.
Motor Stand trocken in einer Werkstatt , ist nicht optisch aufgewertet/lackiert.
Kurbelwellenriemenscheibe ist dran, aber keine Aggregate. Also Rumpfmotor mit Köpfen und 2.6er Brücke.
Ich mach mal Bilder, aber es weiß eigentlich jeder, wie sowas aussieht.
Also hat Hoddow
das Trum auf Bleifreiringe umgebaut?
KW + Pleuellager neu und die Zylinder mit Hohnspuren.
Also hat Hoddow
das Trum auf Bleifreiringe umgebaut?
KW + Pleuellager neu
Ja.
Zylinder mit Hohnspuren.
Weiß ich nicht, aber auf alle Fälle gut.
Weshalb sollte er die Zylinder verhöhnen?
Zylinder verhöhnen
Honen tut man doch nur, wenn da was nicht stimmt, Flugrost oder so, oder wenn neue Kolbenringe kommen.
Ich hatte mal einen 2.3er offen, der hatte nachweißlich fast 400.000km und trotzdem war die Kompression noch gut, die Laufflächen nicht verschlissen. Wenn die Maschinen minimale Pflege kriegen und gutes Öl, nicht gehetzt werden und keinen Kurzstreckenbetrieb haben, sind die sehr dauerhaft.
Nur halt das bleifreie Problem habense alle...
Mir geht`s um das Bild und den verbauten Fühler für die elekt. Kaltstartautomatik. Ist das die optimale Lösung oder kann der Fühler auch in den Kühlerzulaufschlauch?
Warum soll es denn, wenn du die alte Brücke hast (wovon ich jetzt einfach mal ausgehe bei der Frage) die elektrische werden?
Es spricht überhaupt nichts gegen die kühlwasserbeheizte.
Ich möchte vermuten, dass der Fühler noch ein Massekabel haben will wenn man den in Gummi einbaut.
...verbauten Fühler für die elekt. Kaltstartautomatik. Ist das die optimale Lösung oder kann der Fühler auch in den Kühlerzulaufschlauch?
Mal davon ausgehend, dass wir von Solex EEIT reden:
1. Ist das ein Temperatur-EIN-SCHALTER. Wenn warm genug, schliesst der Schalter, dadurch wird das Bimetall-Element noch stärker beheizt und die Starterklappen öffnen sich voll. Der Schalter braucht keine Masse.
2. Optimal ist kleiner Kühlkreislauf. Der obere Kühlerzulaufschlauch wird aber auch grundsätzlich funktionieren, das Übergangsverhalten ist halt etwas anders.
Grund meiner Frage ist ein Vergasertausch. Hab noch einen neuen 38er hier liegen, aber dieser ist nun elektrisch.
Aber der Schalter muß ja irgendwo rein. Mir würde es aber leichter fallen im Schlauch was einzutüdeln, als in dem Alugehäuse Gewinde zu bohren.
Aber wenn nix gegen die Wassergeschichte spricht...mir eigentlich egal. Hab halt elektrisch da, deswegen wollte ich`s auch einbauen.
DIe elektrische Kaltstartdose bekommt Spannung von der Lichtmaschine. Das hat mit Fühler mal gar nichts am Hut.
Wie das elektrisch fuktioniert ist mir klar. Es geht auch nicht um den Temp.Fühler auf dem Bild, ich wollte nur das Bauteil als ganzes mal ablichten.