Bremsbeläge sehen komisch aus

  • Danke für die Aufklärung.
    :michi:


    .... na dann bau ich die mal brav rein und bekomme gleich noch paar hübsche neue Klammern und Splinte dazu. Juhuuu.

  • Eigenartigerweise scheint jeder Bremsklotzhersteller seine eigene Technik zu den Antiquietschblechen zu haben.
    Hier 2 Belagsätze, beide für Granada bis 74. Ford (ATE) verwendet die Halbbleche. Jurid Vollbleche mit so komischen vorstehenden Laschen. Ich hab die noch nie eingebaut und weiss nicht ob der Kolben noch an den Laschen vorbeigeht oder draufdrückt.

  • ich würd bei speziellen Bremskram-Problemen mal ne Werkstatt aufsuchen und nicht auf Vermutungen setzen oder "irgendwie" rumdoktern

  • hier im Forum wird auch bei Bremsen Problemen geholfen, genau wie bei Krankheiten oder Partnerschaftsproblemen ;-)


    ich wette mind. 1 von 3 werkstätten hätte beim bremsbelagtausch die bleche nicht eingebaut, wenn vorher keine drin waren

    Einmal editiert, zuletzt von OnkelB ()

  • hier im Forum wird auch bei Bremsen Problemen geholfen, genau wie bei Krankheiten oder Partnerschaftsproblemen ;-)


    ich wette mind. 1 von 3 werkstätten hätte beim bremsbelagtausch die bleche nicht eingebaut, wenn vorher keine drin waren

    Ja..und?..wie werden die Vollbleche nun eingebaut???
    Als ich meinen Granada gekauft habe, waren auch keine Bleche drin...sind immer noch nicht. Ich mach da Kupferpaste auf die Rückseite und hatte noch keine Probleme mit Quietschen oder schiefem Belagverschleiss.

  • wurde doch schon beschrieben. die bleche sind so einzubauen, dass der belag beim bremsen auf dem kolben leicht kippt. das kippen so, dass der belag in drehrichtung im nachlauf näher anliegt. moment skizze folgt....


    die bleche sind auch kein zwingender bestandteil des bremsbelaglieferanten. belagverschleißsenoren ect. muss man heute häufig auch extra bestellen. bei einem auspuff musst du die schelle auch extra kaufen...

    3 Mal editiert, zuletzt von OnkelB ()

  • Ja..und?..wie werden die Vollbleche nun eingebaut???


    Moin Bibo,


    deine Jurid-Bleche sind für die Kolben mit 120°-Absatz. Die "Nasen" von dem abgebildeten Blech zeigen zum Kolben und verhindern das drehen vom Kolben.


    Die späteren Kolben haben eine umlaufende Kante, da kommen die Bleche rechts im Bild zum Einsatz.

  • oben mit halben blech unten das jurid blech in der falschen annahme, dass die huppel den anlegewinkel vogeben sollten


    bild geht?


  • Du hast die Beläge schief gezeichnet. :hexweg:



    Das halbe Blech ist nicht geeignet die Beläge zum kippeln zu bringen. Dazu müsste das unterliegende Blech noch kürzer sein. Etwa ein Drittel, aber an der auflaufenden Seite wird weniger Druck ausgeübt. Das reicht, um den durch schräg aufliegende Klötze angenommenen Effekt zu erreichen.
    Würden die Klötze wirklich schräg an der Scheibe anliegen, würden sie auch schräg verschleissen.



    Will sagen: Die Erklärung mit den schräg anliegenden Klötzen ist zwar nicht ganz korrekt, erklärt die Funktion aber verständlich und richtig.

  • Moin Bibo,


    deine Jurid-Bleche sind für die Kolben mit 120°-Absatz. Die "Nasen" von dem abgebildeten Blech zeigen zum Kolben und verhindern das drehen vom Kolben.


    Die späteren Kolben haben eine umlaufende Kante, da kommen die Bleche rechts im Bild zum Einsatz.

    Interessant...was ist denn deine Definition von "späteren Kolben"? Mein 72er Granada hat Kolben mit umlaufenden Kanten ohne jeden Absatz...ich habe bisher angenommen, das wären die originalen Sättel von damals....

  • sind das noch die Sättel mit der außenliegenden Verbindungsleitung ?

    Ich denke schon, sind ATE S54 Sättel in breit. Die gabs meines Wissens nur bis 74, danach wurde Girling oder sowas eingebaut.

  • der abgebildete hat aber schon den innenliegenden Verbindungskanal, ganz frühe hatten außen eine Leitung zur Verbindung beider Hälften.

  • OK...jedenfalls sind die Vollquietschbleche mit den ausgestellten Laschen für diese Sättel ungeeignet...obwohl Consul/Granada bis 74 draufsteht.
    Ich kenne auch nur diese Sättel, habe noch welche für unbelüftete Scheiben im Keller, die haben auch Kolben mit vollem Rand und keine aussenliegende Verbindungsleitung.