Kühlkreislauf 2.0l V6 Granada

  • Hallo zusammen,
    wie schon mal erwähnt, will ich ja einen 2.0l V6 in mein Bus pflanzen. Nun bin ich grad dabei, mich durch die gefühlten 1000 Wasserschläuche zu wühlen.
    Versteh ich das richtig, dass der Granada kein Heizungsventil hat, wie der alte Transit? Das heißt dann, dass der kleine Kühlkreislauf von der Ansaugbrücke, durch den Vergaser, den Heizungswärmetauscher und zurück zur Wasserpumpe geht, richtig? Dann wird die Heizung also immer durchströmt? Und der große Kühlkreislauf dann dem entsprechend von der Ansaugbrücke, direkt zum Kühler und von da wieder zurück zur Wasserpumpe?
    Hab ich noch was vergessen?

  • Stimmt, beim Granada I wird der Heizungswärmetauscher dauernd durchströmt, die Temperatur des innenraumes wird durch eine Luftklappe gesteuert die den Luftstrom durch den Tauscher oder drumherum leitet.
    Wenn du ein Heizungsventil einbauen musst was den Durchfluss einfach dicht macht weils beim Bus nicht anders geht funktioniert die Kaltstartautomatik nicht mehr richtig weil die die Durchströmung benötigt

  • Stimmt...da werd ich wohl noch einen dritten Kreislauf einbauen müssen, nur für den Vergaser. Ansonsten hab ich immer warme Füße :)

  • jo, p7 und co hatten ja einen dünnen schlauch für die startautomatik,
    oder du baust um auf elektrisch beheizte startautomatik, so hab ich´s damals gemacht als ´n p7 auf 114PS-2.3er umgebaut habe, dann kann st du das ventil m heizungskreislauf wie bislang weiterverwenden

  • der kleine Kühlkreislauf ist aber nicht nur für Heizung und Vergaser.
    Der sorgt ja schon für Kühlung des Motors bevor das ganze so warm ist das der Thermostat aufmacht.
    Ich würde da nix einfach nur dichtmachen.


    Evtl. im Transit einen anderen Heizungskasten einbauen ?
    Bei unserem MK1 z.B. wird der Wärmetauscher auch immer durchströmt.

  • es gab mit der von mir erwähnten lösung auf, ich schätze mal, weit über 50.000km keinerlei probleme, weder im sommer noch im winter

  • Dicht machen will ich ja auch nix. Vergaser und Heizung bekommen lediglich ein seperaten Kreislauf.
    Und der Thermostat fliegt ganz raus. Die Regelung der Motortemperatur zb bei Kaltstart wird dann über die Leistung der elektrischen Wasserpumpe übernommen. Wenns kalt ist, wird entsprechend langsamer gepumpt.
    Überwacht von mehreren Temperatursensoren und geregelt von einem Steuergerät. Hightech pur in der alten Tranni :)


    Wie eine elektrisch beheizte Startautomatik ausschaut würd mich aber schon mal interessieren. Die Regelung stell ich mir kompliziert vor. Gibts da fertige Lösungen oder ist das Marke Eigenbau?

    Einmal editiert, zuletzt von Gravity47 ()

  • die elektrisch beheizte ist einfach die nachfolgelösung,
    funktioniert genaso wie die kühlwasserbeheizte, nur das die bimetallfeder nicht mehr mittels kühlwasser sondern elektrisch aufgeheizt wird.
    strom kommt von klemme W der lima, die stromzufuhr wird mittels temperaturfühler in dem gehäuse auf der ansaugbrücke "geregelt".


    ich finds gut und es ist vollkommen original ohne bastelei.

  • Klingt echt vernünftig. Dafür bräucht ich dann gleich ein neuen Vergaser, der das drin hat, richtig?
    Wonach müsst ich da suchen?

  • nee brauchst keinen anderen vergaser, lediglich die angeschraubte dose ist anders, halt nicht mehr wasserdurchströmt sondern mit´nem stecker dran.

  • Ich nochmal :)
    elektrisch beheizter Vergaser ist in Beschaffung! Hab aber schon die nächste Frage:
    Welche Funktion hat eigentlich dieses Zwischenblech am Stirnraddeckel? Ist mir beim auseinanderbauen kaputt gegangen und bei MM gibts das natürlich nicht.
    Hatte mal kurz drüber nachgedacht, mir einen neuen Deckel anfertigen zu lassen, da die Wasserpumpe ja eh weg kommt und ich die zwei Wassereinlassöffnungen am Block irgendwie zugänglich machen muss.
    Daher die Frage: kann ich das Zwischenblech weglassen oder übernimmt das irgend eine wichtige Funktion?
    Gruß Basti

  • Ich denke du wirst ohne das Blech Probleme bekommen das das Stirnrad am Deckel schleift...oder das es mit den Wasserstutzen nicht mehr hinhaut. Auf jeden Fall ist ohne das Blech oben hinterm Stirnraddeckel dann eine Öffnung wo Fremdkörper reinfallen können.


  • Hatte mal kurz drüber nachgedacht, mir einen neuen Deckel anfertigen zu lassen, da die Wasserpumpe ja eh weg kommt und ich die zwei Wassereinlassöffnungen am Block irgendwie zugänglich machen muss.
    Gruß Basti


    wärs da nicht wesentlich einfacher einen motor mit altem kühlsystem zu verwenden?
    wie willst du denn die wasseranschlüsse am stirndeckel hinbekommen? das wird doch nix.

  • das belch bildet einen teil der rückseite für das stirnradgehäuses. genau vor den zylinderköpfen, dort wo das gehäuse über den motorblock hinaus ragt.
    es muss dicht sein wegen dem ölhaushalt etc.
    hab bestimt noch son blech über..