überschrift sagt alles, oder?
![](https://www.hecktrieb.de/hkwcf/images/avatars/3a/839-3ad5265806b1162ae31bb8cec844a2312a80b43d.jpg)
ab wann waren die sierras bleifrei????
- PINOCHAT
- Erledigt
-
-
84 eher ende 84/10
kann man aber auch anhand ein paar dingen vor ort erkennen...
-
Der Diesel von Anfang an...
-
Kommt drauf an. Mein Vater hatte einen 2,0i, Bj 85, da gab es die ersten mit geregeltem Kat (und ohne, die hatten dann 5 PS mehr). Die anderen Motoren waren aber soweit ich weiß bereits ab 84 auf bleifrei ausgelegt (ohne Gewähr)
bruno: aber nur die luftgekühlten! Die Wasserboxerdiesel brauchten eine Palmölbeimischung. Oder Palmoliv!
-
wieso hast noch gute 2.8er bleifreiköppe die du nicht mehr brauchst?????
-
Die 1,8er waren immer bleifreitauglich.
Die 2,8er ab März/86
Bei den 1,6ern gibts hier die Listung:
Code LCT ab 11/84
Code LCS gar nicht ( hieß damals "beschränkt bleifreitauglich; was das heißt wissen wir ja alle )
Code LSD ab 11/84Bei den 2,0 OHC
Code NET ab 11/84
Code NRB immer bleifreitauglich
Code NRD immer bleifreitauglich ( Normalbenzinmotor, LC mit 100 PS )Cosworth nie bleifreitauglich
2,0 V6 und 2,3 V6: nie bleifreitauglich
Ab Modell '87 alle bleifrei... :)
-
Cosworth nie bleifreitauglich
hüstel....
-
hüstel....
Sorry, mein Buch hört 1989 auf. Aber selbst das '87er Modell dufte bis 1989 nmicht bleifrei betrieben werden...Motorcode N5B mit 204 Pesen.
-
das lag aber primär an der Oktanzahl - also damals. :rolleyes:
-
das lag aber primär an der Oktanzahl - also damals. :rolleyes:
Gut möglich. Denn alle, die als "beschränkt bleifreitauglich" eingestuft wurden, bekamen auch andere Zündzeitpunkte. Was damit zu tun hat, daß das hochwertigste, bleifreie Benzin das Euro-Super war. Also 95 Oktan.
Bei dem Karren gans da aber keinen Kompromiß.Ok, heute gibts super Plus mit 98 Oktan, auch das Shell V-Power mit wohl noch mehr... aber hilft das wirklich gegenüber dem Bleifreiproblem?
-
aber hilft das wirklich gegenüber dem Bleifreiproblem?
wozu auch, Kotzi hat Sitzringe 8o
-
wozu auch, Kotzi hat Sitzringe 8o
Hmmm, wenn ich mich recht erinnere, dann stand in der Tabelle auch "DOHC". Was nach Alukopf schreit.
Demnach erklären wir ihn hiermit nachträglich mit der EInführung von Super Plus als "Uneingeschränkt bleifreitauglich" -
Hab ich da mal noch was gefunden:
http://www.vau-sechs.de/Technische%20Daten/Bleifrei.pdf
Typisch Ford,Reste verbauen,wahrscheinlich gabs auch V6-Motoren,die einen so und einen anders hatten....Gings nicht aber beim Granni schon früher los?!
So Ende 84?
-
...
Gings nicht aber beim Granni schon früher los?!
So Ende 84?
Ja, im Top-Modell der Ford'schen Fahrzeugflotte gings selbstverständlich mit den 2,8ern früher los, und auch die 2,3er gabs ab 11/84 als bleifrei.
Im Brot-und-Butter-Auto, nachdem hier eindeutig gefragt wurde, wurde halt der Rest verbaut.