East bound and down

  • Nix besonderes hier, nur wieder n paar Bilderkes...


    Die Tour nach Stuttgart pannen- und beulenfrei bestritten (ich hatte ja auch nichts anderes erwartet).
    Gefahrene Kilometer: 1284
    Durchschittsverbrauch: 10,2 Liter Lebertran.
    Öl: 0,2
    Spitze von Tacho 130 auf Tacho knapp 160 gestiegen, Beschleunigung zumindest vom Gefühl her...nur das Herumgehoppele in LKW-Spurrillen, das kann man mit Sicherheit noch lindern, darüber wird noch nachzudenken sein (ein weiteres gutes Argument für breitere Pellen!)
    So, nu Bilderkes kucken:



    Erste Pause kurz vor dem Siebengebirge (zum Antennenreinschieben)



    Frühstück im Siebengebirge. Kaffee und Crossants bezahlt, Gummibärchen geschenkt bekommen..."weil mir ihr Auto so gut gefällt..."



    Auf der A3 Richtung FFM. Haben grade den ICE überholt



    Einer von 5 R4 mit Nummern aus Franzland. Waren wohl aufm Treffen irgendwo. Können aber keine Franzmänner gewesen sein - haben alle fröhlich gegrüßt



    Jaaaaaaaa! (der eigentliche Grund, weshalb ich diese Tour mit dem Auto fahren wollte)



    Babyschatz hat Hunger - Badewanne vollmachen kurz vor Ettlingen



    Gleich gibbet Kaffee!



    Babyschatz pausiert vor Bonnies Häusle



    Ankunft am Hotel, mit Parkplatz direkt vor dem Zimmer. So muß das!



    Abends, halb acht in Stuttgart



    Das sind die Schwaben: So groß wie das Kelly-Schloß, aber nur 2 Klos und KEINE Teeküche!



    Wer im Glaswürfel sitzt, sollte nicht mit Steinen schmeissen!



    Man hat uns doch tatsächlich nicht reingelassen - der Taunus war denen wohl nicht oliv genug...



    Ab nach Hause - da gehts lang!



    Neuer Geschwindigkeitsrekord! Nächste Woche gehts ab nach Nardo!



    Bärchens Faulheit wird bestraft - einmal nicht reingestellt, schon frierts und schneits. Und Babyschatz ist beleidigt, springt nicht an. Mimose!


    Ach ja: den Kasten Bier von meinem Disponnenten habe ich auch im Sack. Wird nur in Gegenwart von Babyschatz in der Garage getrunken - der Ehre wegen.

    3 Mal editiert, zuletzt von GranniBär ()

  • schöne bildches , jetzt weiss ich auch warum dein P5 so Rot ist ........
    Schamesröte ? ::D


    aber net das dein Babyschatz auch bier mittrinkt :no:



    nur das breitere Pellen das Spurenhüpfen lindern , könnte ne fehleinschätzung sein . ein wenig fahrwerksmodi hilft mehr ( Tiefär , Härtär dann breitär herr P5Bär ) :D

    Einmal editiert, zuletzt von Bandit ()

  • Also vorne musser runter, dat is mir viel zu hoch.
    Hinten is okay.
    Die Fahrwerksgummis sind eh nicht mehr so der Brüller - aber breitere Pellen musser schon der Optik wegen haben. Zwei Felgen habe ich ja schon... :D

  • vielleicht doch noch die schön gesetzten Federn aus dem schlachtcoupe ? ;) wenn er die keilform in die richtige richtung hat geht ja auch was mehr in den Tank :D
    die Gummis neu , nach möglichkeit durch Polybuchsen ersetzen .....
    jetzt nur noch zusehen das wir noch 2 felgen finden :catch:

  • Ja Moment...das QP war doch n Sexylinda, die federn sind also stärker ausgelegt...d.h. selbst wenn die sich so schön gesetzt haben, dürften die beim V4 wieder etwas hochkommen, odda?

  • scho richtig (theoretisch) , aber wenn sie sich einmal gesetzt haben dann kommt auch nix mehr viel Hoch , denke aber du wolltest eh bennos Vausex einbauen ?

  • ich glaub nich das der mit den gesetzten federn hoch kommt :gruebel:


    hab bei meinem p7 auch gesetzte federn drin gehabt,hab mir irgendwann mal welche die tiefer sein sollen besorgt aber da kam es auf´s gleiche hinaus.


    im sommer fahre ich auch mit breireifen und ich muss sagen das bei spurrillen der wagen mehr auf der strasse tanzt als mit den trennscheiben :sad:


    hab vorne gasdruckdämpfer verbaut aber auch das is nich grad besser geworden.


    hab mit dann bei oldcars die federteller besorgt und eingebaut,aber die sind voll für´n arsch!!!!!!!!


    nach einem jahr sind die mehr durch als die alten nach 40 jahren :irre:


    jetzt spiel ich mit dem gedanken die teller mit dem kugellager zu verbauen :gruebel:


    was kann man denn noch machen das die karre vorne stabiler wird???

  • Chris seh erstmal zu das alle Buchsen neu kommen , wie schon geschrieben , nach möglichkeit Polybuchsen ! problem ist das an beiden Achsen einige Möglichkeiten sind wo viel Spiel auftreten kann
    Die Hinterachse nicht vergessen !!!
    war ja bei meinem 26m coupe auch wie es noch Tief war und nur 195er vorne wie Hinten drauf waren , lief der wagen wie anner schnurgezogen , als ich das Heck höhergelegt hab und die Amifelgen mit vorne 195 und hinten 245 drauf hatte , wars fahrverhalten nur noch was für starke nerven ::D


    Nick : Chris meint damit , die M modelle haben ja schon ne Domstrebe ( über die stabilität kann man natürlich streiten ...... )

    Einmal editiert, zuletzt von Bandit ()

  • bei 140 und schlechter strasse braucht nur noch übermut :irre:


    hinten is zwar hoch aber auch übelst hart denke da brauch ich nichts dran machen.


    fahre ja rund um 205er vorne is er so tief das er bei eingeschlagenem lenker und bordsteinkante schonmal am kotflügel kratzen kann,muss man halt aufpassen,wenn mans weis kein problem ;)


    die polybuchsen wo sollte man sich die beziehen?


    hab mal bei oldcars welche für den stabi geholt aber die waren eingeschnitten,is zwar einfacher im einbau aber da wird das ganze wohl wieder sein zweck verlieren :gruebel:

  • @ Bandit:
    Dann leg mir neben dem V6-Anlasser auch gleich mal die beiden Federbeine beiseite...dann kriegt er halt noch neue Buchsen und fertich.
    Wenn er dann noch rumhoppelt, kann ich es auch net ändern.
    Solang er dabei mal schön cool ausschaut... :kingtop:

    Einmal editiert, zuletzt von GranniBär ()

  • @ Chris , das mit den eingeschnittenen Buchsen für die stabiböcke geht net anders sonst würden die garnet über den stabi gehen , dann wären noch die querlenkerbuchsen , die lenkzwischenhebelbuchse ......
    und was die hinterachse betrifft : die ist halt nur über die Blattfedern geführt , und je höher das Heck umso schwammiger wird die Karre !
    aufwändig aber machbar wäre der einbau eines wattgestänges was die axiale instabilität eliminieren würde , müsste man aber alles bis auf den Differentialdeckel selbst bauen :gruebel:
    @ Bärchen ist notiert :spitze:

  • Moin Bärchen!


    Schöne Fotostrecke! :spitze:


    El Bandito hat natürlich Recht, mit breiteren Schluffen wird das Spurrillen-hüpfen nicht besser, sondern schlimmer. Hab meine Ms bisher alle im Serienzustand gefahren und kann Dir versichern, wenn alle Lager/Gummis/Gelenke/Kugelköppe in Ordnung und die Achse eingestellt sind, fährt er wie ein fliegender Teppich und von den Rillen merkste mal gar nix. Erst wenn dieser Zustand erreicht ist, würde ich's mal vorsichtig mit was Breiterem versuchen - immerhin muss man ja auch mal einparken, und ohne Servo... :D

  • schöne foddos, wie immer! :spitze:


    was fahrwerke angeht: die karren sind alt, sehr alt. einmal tief in die tasche greifen und rundum machen. vom aufwand her verhältnismäßig wenig und vor allem muss man nicht alle naselang wieder anfangen weil vor nen halbes jahr vielleicht das eine gelenk noch nicht ausgeschlagen war, nun aber doch und man wieder drunter muss.


    nachdem mir grad der bmw durchn tüv gefallen war is nu alles fit an der vorderachse und was soll ich sagen? die karre macht wieder spaß. fährt sich nun wieder so wie sich nen 7er fahren sollte. :spitze:

  • du versenkst immer noch weiter kohle in dem schrott :O :O :O


    :stupid::stupid::stupid::stupid:




    Marc
    nette tourbilder.
    nur bei dem namen muß ich jedes mal fast :k.o.t.z:
    ansonsten und sowieso weitermachen :spitze: