wasserkreislauf /geht das so ???

  • hallo und frohe ostern


    also ich hab jetzt mal provisorisch mir nen ausgleichsbehälter eingebaut und wollte fragen ob das so funktioniert.....bin mit hoher drehzahl rumgefahrn und bisher scheints zu gehn...aber der kühler ist jetzt richtig voll bis oben hin....


    -ich hab bei nem alten kühlerdeckel die feder weggenomen und dichtungspappe drinn damit der kreislauf dicht ist
    -der schlauch vom überlauf geht oben rein und reicht bis runter
    -die anschlüße am behälter sind blind gemacht (schlauch geht von oben nach unten,damits dicht ist)
    -behälter ist viertel voll und oben offen



    IST DAS ALLES RICHTIG SO ???????????


    ....ich frag nur weil nen freund sagt das es nich so geht....

  • und was sagt er warum das nicht so geht?
    sach ma an ;)
    aber warum hast du das so gemacht? und warum randvoll?

  • Ausgleichbehälter macht doch nur Sinn wenn das Wasser von dort wieder in den Kreislauf kommt. Also passt da was noch nicht.
    Sieht ausserdem aus wie ein Opelteil.

  • Also als erstes wieder den Deckel drauf, auch wenn der gelb ist. Schlauch vom Überlauf an den oberen Anschluß. ( Kühleröffnung zulöten und Thermostatgehäuse vom Sierra dranschrauben) Der untere Anschluß vom Behälter als Rückführung zum Kreislauf .

    Einmal editiert, zuletzt von Bastard ()

  • Das geht schon, aber mit dem zerpfücktem Deckel wird kein Überdruck aufgebaut.
    Der ist aber nötig um den Siedepunkt herauf zu setzen.
    Nimm einen Deckel mit zwei Dichtungen, eine an der ursprünglichen Stelle und die andere oben im Deckel. Dann wird bei zu hohem Überdruck das Wasser in den Ausgleichpott gedrückt und bei abkühlendem Motor wieder zurück gesaugt. Dann ist der Kühler immer randvoll.

    Einmal editiert, zuletzt von bruno ()

  • ...-also es dehnt sich aus ,-drückt in den behälter,-wenn es sich wieder zusammenzieht muß es ja wasser wieder mit zurücknehmen...oder nicht??????.....luft kann es ja keine ziehn ......
    ....mir wurde auch geraten ev. an dem heitzungsrücklauf zu gehn....aber woher soll das wasser wissen das es zurück laufen soll und nich in den behälter???


    und ich dachte das ich das in beckum mal so gesehn hab ....an einem granada (rot)...glaub ich....

  • Geht so,aber du must einen Funktionsfähigen Deckel auf dem Kühler haben.
    Wasser heiß (über 100 Grad ),Überdruckventil im Deckel geht auf wasser innen Ausgleichbehälter
    Wasser kühlt ab,über das Saugventil im Deckel holt er sich Wasser ausm Beälter

  • bruno ....ich wollte den siedepunkt über glüsantin auf 110grad setzten oder nen 85grad themostat +85 grad thermoschalter einbauen


    ....vieleicht reicht auch son 1bar kühlerdeckel ...ich weiß es nich ...ich weiß nur das der motor bei hoher drehzahl viel wasser übern überlauf drückt......sierramotor 1,8..

  • Und anstatt nach der Ursache zu forschen machst du son Aufwand für ne Behelfslösung?

  • Bastard ...achso :stupid: dafür ist der anschluß am motor(thermogehäuse) ...ich dachte das wär zur entlüftung......also dein foto hilft mir sehr :spitze: ....kann aber meinen kühler nicht zulöten denn er ist aus plaste.....

  • @ thomi
    ...ursachen forschung betreib ich seit 2 jahren....kopfdichtung und dichtungen gemacht....5 unterschiedliche kühler liegen...


    ...prov. ist es nur erstmal zum testen ..wird noch richtig gemacht....

  • Du besogst dir solch einen Deckel:



    Die Dichtung "1" hat auch der alte Deckel, die Dichtung "2" dichtet oben auf dem Einfüllstutzenrand ab.

  • ok CHEF .... :O ...mach ich....werd gleich mal schauen bei ebay...oder weißt du ev. woher bzw von welchem typ.....


    ....DANKE ERSTMAL AN ALLE FÜR DIE HILFE ;kann jetzt erstmal genug probieren......

  • Hatte das schon mal an anderer Stelle und auch zu dir gesagt: es giebt zwei verschiedene Sachen von Ausgleichbehälter!
    Warum hörste denn nich mal?


    Das was du jetzt da reingebaut hast funzt nur mit Überdruck im Ausgleichsbehälter, denn dafür ist der da und hat auch ein Überdruckventil im gelben Deckel.


    Das was hier noch im Raum steht ist eine andere Sache, bei der der anstehende Überdruck , gesteuert das überflüssige Wasser in einen "Auffangbehälter drückt! Der ist selber Drucklos!
    Wenn dann nach der Fahrt der Motor abkühlt und die Brühe sich wieder zusammenzieht, dann wird das Wasser aus dem Drucklosen Behälter über den Schlauch der sich unterhalb eines gewissen Wasserspiegels befindet um keine Luft zu ziehen, wieder in das Kühlsystem zurückgezogen...
    ( s. Brunos Bild )


    Wüsste nicht, daß man mit Glysantin die Siedetemperatur hochsetzen kann...
    Habe nur gehört, daß man mit zu viel davon die Geschichte zum kippen bringt und der Frostschutz nicht mehr gewährleistet währe... :gruebel:


    Die höhere Siedetemperatur bekommt man mit mehr Überdruck hin.
    Hat Bruno sicherlich gemeint sich aber verschrieben...
    Die "richtige" Motortemperatur würde ich nicht verändern. Da haben sich paar Leute Gedanken drum gemacht und das so eingerichtet.



    Wenn ich das so überblicke haste vll. nur im Grunde den falschen Deckel drauf....


    Ich würde ersma kucken, was für ein System der 1,8er Sierra org. da hat.
    Allerhöchstens würde ich da das zweite System ( Deckel und einfacher Ausgleichsbehälter aus T III )verbauen


    ... dann musste nicht den Opel-Müll durch die Gegend schaukeln...

  • Das, wasser da verbaut hat, ist doch im Prinzip nix Anderes, als das offene System, wie es original im Taunus steckt. Egal ob mit nem Behälter aus nem Obbel oder ner Wasserflasche als Überlaufbehälter-funktionieren täte die Sache mit nem richtigen Kühlerdeckel auf jeden Fall.


    Original Taunus

    Eigenbau im Transit (hier mit Anschluß unten)


    Zitat

    Wüsste nicht, daß man mit Glysantin die Siedetemperatur hochsetzen kann...


    Mein lieber Fred-hier muß ich Dir mal widersprechen. Frostschutz im Kühlwasser setzt sehrwohl den Siedepunkt rauf.


    Zitat

    Wasser gefriert auf Meereshöhe bei null Grad Celsius und beginnt bei 100 Grad Celsius zu sieden. Diese Regel gilt jedoch nur für reines Wasser - sobald darin andere Stoffe gelöst sind, sinkt der Gefrierpunkt unter null und der Siedepunkt steigt über die 100-Grad-Marke. Wie groß diese Unterschiede ausfallen, hängt von der Menge, vor allem aber auch von der chemischen Beschaffenheit des Zusatzstoffes ab. Bei salzhaltigem Meerwasser etwa betragen sie nur einige Grad Celsius. Als Frost- und Siedeschutz im Autokühler ist das Ethylenglykol, der Hauptbestandteil von Glysantin®, wesentlich effektiver: Im richtigen Mix mit Wasser bleibt das Kühlmittel damit zwischen minus 40 und plus 110 Grad Celsius flüssig.

  • Ich wär nur vorsichtig mit zu viel Frostschutz im Sommer.
    Natürlich soll immer welcher drin sein, aber nicht übertreiben - der mag zwar den Siedepunkt raufsetzen, hat aber auch eine deutlich geringere Wärmekapazität als Wasser. Kühlmittel mit sehr viel Frostschutz kann also weniger Wärme abführen.