Zylinderköpfe mit 3 Auslässen

  • Ich habe mal folgendes kopiert, bitte genau durch lesen :





    Bei den 2,9i Köpfen sind die Auslasskanäle der Köln-V6 erstmalig wieder getrennt ausgeführt, was endlich die Verwendung von Fächerkrümmern mit abgestimmten Rohrlängen sowie einen sehr guten geradlinigen Kanalverlauf ermöglicht. Damit lässt sich die 200PS-Hürde bei Ford V6-Saugmotoren wesentlich leichter als bisher nehmen. Bereits bei 2,8ltr. Hubraum, lediglich 290° Nockenwelle und bearbeiteten Köpfen mit 42/36er Serienventilen kann die 200PS-Marke locker überschritten werden, was bisher meist nur mit der vielgelobten aber auch oft verfluchten 316er, größeren Ventilen und teilweise sogar Einzeldrossel ging.
    Info Fächer: Bei Köpfen mit getrennten Auslässen kann durch gute Auslegung der Fächerrohre eine zusätzliche Resonanzaufladung erreicht werden, was eigentlich der Grundgedanke am Fächerkrümer ist. Fächer bei den bisherigen Köpfen mit 2 Auslässen konnten lediglich zur Reduzierung des Staudruckes beitragen (was allerdings gerade im Vergleich zu den serienmäßig miserabel konstruierten Gußkrümmern auch schon viel bringt).


    Allerdings ist die Montage der 2,9i Köpfe (übrigens immer uneingeschränkt Bleifrei-Tauglich!) nicht ganz so einfach, da die Ventile der Zylinder 1,2,5 und 6 anders rum im Kopf angeordnet sind. Ansonsten passen die Köpfe ohne größere Änderungen auf den 2,8l-Block und zu allen V6-Ansaugkrümmern incl. dem vom RS


    Meine frage gilt den letzten Abschnitt, da die Ventile der Zylinder 1,2,5und 6 anders rum im Kopf angeordnet sind, könnte man die Köpfe doch nicht einfach so montieren ? ! ?


    Also was tun ? :? :?

  • ich glaub es liegt lediglich an der Nockenwelle, die, wenn die alte drinn bleiben würde, statt ventil 2 un 6, Ventil 1 und 5 ansteuert (oder andersrum, egal) also statt einem einlass- ein Auslassventil betätigt....
    Andere Nockenwelle (beim 2,8er dann aber umändern auf Stirnrad statt steuerkette, oder andersrum, wie gewünscht) und dann müste es gehn....

  • finde den Fred jetzt gerade nicht - da gab es einen link in dem es um den Scorpio Cosworth Motor ging - und da war ein link zu einem Capri Site drin in dem das ganze recht ausfuehrlich behandelt wurde...


    Ausserdem haben wir hier im Forum einen Granadafahrer der sich da auch verdammt gut auskennen duerfte.


    Greets


    Ilegal



  • Willi meinst du....

  • Habe Willi auch in dem Capri Forum " erwischt " - wenn mich mein letztes bisschen Hirn nicht im Stich laesst ist der doch in Sachen Motoren sehr bewandert, und koennte auch das link zu der Seite / dem Forum hier einstellen.


    Ist sehr interessant die Geschichte.


    Greets


    Ilegal

  • Für wem und vor allem WANN loht es sich eigetlich, solch einen umbau vorzunehmen ?


    Ich habe ja ein wenig gegrübelt. . . . . . :D bevor man ne Nocke für über 500 Euro kauft, damit man die Köpfe vom 2.9er auf dem 2.8er Block montieren kann.


    Wäre es nicht besser gleich den 2.9 Motor komplett einzubauen, hat auch noch ein bisel mehr Hubraum :?

  • Zitat

    Original von Ford Capri 2.8 L Vergaser
    Wäre es nicht besser gleich den 2.9 Motor komplett einzubauen, hat auch noch ein bisel mehr Hubraum :?


    Wär ja Langweilig... :O

  • Langweilig ?


    Hast aber knapp 145 ccm mehr,oder ?


    Und so ein 2.9 Motor kostet ja auch nicht viel :D


    Passt so ein 2.9er Motor eingentlich so ohne weiteres rein ?


    Obwohl ..... :? wenn ich an den Kabelbaum würde ich doch die Nocke für über 500 vorziehen, von Elektrick habe ich NULL ahnung.....das ist ja jetzt ärgerlich ;(;(

  • Dann bau doch den 2,8er Vergaser mitsamt Ansaugbrücke auf einen 2,9er Motor, und schon hast Du alles. Möglichst einen 2,9 Motor ohne Kat mit 150 PS oder einen Mischmaschmotor mit Köpfen von der einen G-Kat Baureihe und einen Block aus der anderen G-Kat Baureihe um eine hohe Verdichtung zu bekommen, dazu noch eine andere Nockenwelle usw.


    Das kostet zwar auch etwas Geld und etwas mehr Arbeit, ist aber dafür sehr effektiv.

  • Zitat

    Original von Ford Capri 2.8 L Vergaser
    Bei Köpfen mit getrennten Auslässen kann durch gute Auslegung der Fächerrohre eine zusätzliche Resonanzaufladung erreicht werden, was eigentlich der Grundgedanke am Fächerkrümer ist.


    kann mir da mal einer mal weiterhelfen? resonanzaufladungseffekte waren mir eigentlich nur aus dem ansaugsystem bekannt - wie soll das bitte im fächerkrümmer funktionieren? mir ist da nur bekannt, dass ein fächer bei richtiger auslegung sehr zur effektiverer spülung des zylinderraumes beitragen kann. Durch Unterdruck- und Mitnahmeeffekte - aber von Resonanz kann man doch eigentlich nicht sprechen... :gruebel: